NORD Drivesystems BU0590 Benutzerhandbuch
Seite 33

4 Kommunikation
BU 0590 DE-0312
technische Änderungen vorbehalten
33
4.2.4.4 Beispiel Telegrammaufbau bei Parametrierung über PPO 1 oder PPO 2
Bei der Übertragung von Parameteraufträgen ist zu berücksichtigen, dass der Slave die Aufträge im Para-
meterkanal des Mastertelegramms nicht unmittelbar beantwortet, sondern dass eine positive Beantwortung
sich um einen oder mehrere Kommunikationszyklen verzögern kann. Der Master muss daher den ge-
wünschten Auftrag solange wiederholen, bis die entsprechende Slave- Antwort empfangen worden ist. Es
sind der PPO-Typ 1 oder PPO-Typ 2 zu wählen.
Der Parameter (P102) „Hochlaufzeit“ (PNU = 102
dez
/ 66
hex
) soll im Parametersatz 3 auf den Wert 10sec
eingestellt werden. (Es wird nur der PKW-Kanal betrachtet.)
Da die Hochlaufzeit eine Umrichterinterne Auflösung von 0.01sec hat, muss für 10sec ein Parameterwert
von 10 / 0.01 = 1000 (3E8
hex
) übertragen werden.
Vorgehensweise:
1) Auftragskennung festlegen („Parameterwert ändern (Array Wort)“ → AK = 7)
2) Parameter auswählen (P 102
dez
= P 66
hex
)
3) Parametersatz 3 wählen (IND = 02)
4) Parameterwert einstellen (1000
dez
/ 3E8
hex
)
5) Antworttelegramm prüfen (positiv bei Array Wort = 4)
Das Telegramm setzt sich in hexadezimaler Schreibweise wie folgt zusammen:
Wort
1
2
3
4
Byte
0
1
2
3
4
5
6
7
Bez. PKE PKE IND
IND PWE PWE PWE PWE
Wert
70
66
02
00
00
00
03
E8
Wenn der Auftrag vom Umrichter vollständig bearbeitet wurde, antwortet er (hexadezimal) mit:
Wort
1
2
3
4
Byte
3
4
5
6
7
8
9
10
Bez. PKE PKE IND
IND PWE PWE PWE PWE
Wert
40
66
02
00
00
00
03
E8
ACHTUNG
Werden Parameteränderungen durchgeführt (d.h. Anforderung über PKW-Bereich durch
Steuerungsmaster) ist darauf zu achten, dass die maximale Anzahl der zulässigen
Schreibzyklen auf das EEPROM des Frequenzumrichters (100.000 Zyklen) nicht überschrit-
ten wird. D. h. ein dauerhaftes zyklisches Schreiben ist zu unterbinden.
Bei bestimmten Anwendungen ist es ausreichend, wenn die Werte nur in den RAM-Speicher
des Frequenzumrichters abgelegt werden. Die entsprechende Einstellung erfolgt über den
Parameter (P560) „Speichern im EEPROM“.