1 devicenet modul sk tu1dev, 1 devicenet modul sk tu1-dev – NORD Drivesystems BU0080 Benutzerhandbuch
Seite 12

NORDAC DeviceNet Handbuch
12
BU 0080 DE
2.2.1
DeviceNet Modul SK TU1-DEV
Dieses DeviceNet Modul kann für alle SK 700E Gerätetypen verwendet werden. Es belegt den Technologie-
steckplatz, der dann nicht mehr für Bedien- und Anzeigemodule zur Verfügung steht. Alternativ hierfür kann
über eine optionale RS232/RS485 Schnittstelle am Frequenzumrichter eine Handheld - ParameterBox
SK PAR-xH (mit Adapterkabel) angeschlossen werden.
Das DeviceNet Modul muss mit einer externer 24V Spannung versorgt werden. Somit wird dieser DeviceNet-
Teilnehmer auch ohne Spannungsversorgung des Frequenzumrichters vom Mastersystem erkannt. Die hierfür
benötigten Daten werden mittels Drehkodierschalter eingestellt. Diese Bus- Daten werden mit dem Anlegen
der 24V vom Frequenzumrichter übernommen.
Versorgungsspannung:
Die Versorgungsspannung beträgt 24V DC
±25% (pin 1 = V-, pin 5 = V+ (von links nach rechts)). Der An-
schluss erfolgt über den 5poligen Open- Style Stecker. (Siehe Abbildung unten.)
Einstellung der Knotenadresse: (s.Kap.5.4 )
Mit den Drehschaltern NA x 1 und NA x 10 kann die Knoten-Adresse eingestellt werden (0..63):
Beispiel: Knoten- Adr= 50 Dez = NA x 1 = 0, NA x 10 = 5
Wird die Knotenadresse auf einen Wert größer 63 eingestellt, so wird als Knotenadresse der Wert aus dem
Parameter 515 des Umrichters verwendet.
Einstellung der Baudrate: (s.Kap.5.4 )
Mit dem Drehschalter DR kann die Baudrate eingestellt werden (125kBit/s..500kBit/s). Wird ein Wert im Be-
reich PGM eingestellt, so wird als Baudrate der Wert aus dem Parameter 514 des Umrichters verwendet.
DeviceNet-Status LEDs: (s.Kap. 5.3 )
MS (rot/grün):
Modul-Status
NS (rot/grün):
Netz (Bus)-Status
Baugruppen Status LEDs (s.Kap 5.3 ):
DS (grün): Baugruppenzustand
DE (rot):
Baugruppenfehler
Steckerbelegung:
Schirmungs-Klemme:
Anschluss an PE des Frequenz-
umrichters zum Unterdrücken von
Störungen auf den Busleitungen