4 busaufbau, 1 verlegung der buskabel, 2 leitungslänge – NORD Drivesystems BU0080 Benutzerhandbuch
Seite 17: 3 leitungsführung und schirmung (emv- maßnahmen)

4 Busaufbau
BU 0080 DE
17
4 Busaufbau
Ein DeviceNet- Netzwerk besteht aus maximal 64 Teilnehmern (Knoten) und basiert auf einer linienförmigen
Topologie. Die Anzahl der Teilnehmer ist abhängig von den Treiberbausteinen (Standard ca. 100 Knoten). Bei
einer hohen Anzahl von Knoten müssen Repeater eingesetzt werden.
Es sind geschirmte, 5 adrige Kabel gemäß DeviceNet Spezifikation zu verwenden.
4.1 Verlegung der Buskabel
Auf die richtige Installation des Bussystems in industrieller Umgebung ist besonderes Augenmerk zu legen, um
die möglichen Störeinflüsse zu reduzieren. Nachfolgende Punkte sollen eine Hilfestellung geben, um Störungen
und Probleme von Anfang an zu vermeiden. Diese Verlegevorschriften können nicht vollständig sein und ent-
binden nicht von geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
4.2 Leitungslänge
Nur wenn die festgelegten Leitungsparameter eingehalten werden, können die garantierten Übertragungsge-
schwindigkeiten bzw. Übertragungsentfernungen ohne Störungen eingehalten werden.
Als Leitungsmaterial sollte 2-adrig geschirmtes Kupferkabel verwendet werden.
Bus Länge
Maximale Baudrate
bis 500m
125 kBit/s
bis 250m
250 kBit/s
bis 100m
500 kBit/s
Die maximal Länge von Stichleitungen hängt vom Leitungsmaterial und von der gewählten Baudrate ab. Diese
sind der DeviceNet Spezifikation zu entnehmen.
4.3 Leitungsführung und Schirmung (EMV- Maßnahmen)
Hochfrequente Störungen, die im wesentlichen durch Schaltvorgänge oder durch Blitzschlag hervorgerufen
werden, haben ohne EMV- Maßnahmen häufig zur Wirkung, dass elektronische Bauteile in den Busteilnehmern
gestört werden und der störungsfreie Betrieb nicht mehr gewährleistet ist.
Eine fachgerechte Schirmung des Buskabels dämpft die elektrischen Einstreuungen, die in industrieller Umge-
bung auftreten können.
Busleitungen sollten in einem Mindestabstand von 20 cm zu anderen Leitungen verlegt werden, wenn diese
eine größere Spannung als 60 V führen. Dies gilt für eine Leitungsführung innerhalb als auch außerhalb von
Schaltschränken.
Hinweis: Bei unterschiedlichen Erdpotentialen kann über den beidseitig angeschlossenen Schirm ein Ausgleichs-
strom fließen, der für elektronische Bauteile eine Gefahr darstellen kann. Potentialunterschiede müssen
durch einen ausreichenden Potentialausgleich reduziert werden.
Bei den Reihen NORDAC SK 500E und SK 700E ist die PE-Klemme auf der Baugruppe mit dem PE des Fre-
quenzumrichters (z.B. Schirmwinkel) zu verbinden.