3 das devicenet protokoll – NORD Drivesystems BU0080 Benutzerhandbuch
Seite 16

NORDAC DeviceNet Handbuch
16
BU 0080 DE
3 Das DeviceNet Protokoll
Teilnehmer
In einem DeviceNet- Netzwerk können bis zu 64 Teilnehmer miteinander kommuni-
zieren. Jeder Teilnehmer hat dabei eine eigene Knotenadresse.
Kommunikation, Verbin-
dungsobjekte
Die Kommunikation zwischen einzelnen Geräten erfolgt über Verbindungsobjekte.
Bevor der Datenaustausch beginnen kann, müssen solche Verbindungen (Connecti-
on Objects) eingerichtet werden.
Predefined Master/ Slave
Connection Set
Das Predefined Master/ Slave Connection Set stellt eine Schnittstelle zur Verfügung,
mit der ein Satz von bis zu 4 Verbindungen zugeordnet werden kann:
Explicit Messaging Connection
Polled I/O Connection
Bit.Strobe I/O Connection
Change Of State / Cyclic I/O Connection
Der Zugriff auf den Slave ist nur von einem Master aus möglich.
Objektmodell
DeviceNet beschreibt alle Daten und Funktionen anhand eines Objektmodells. Ein
Objekt repräsentiert hierbei die einzelnen Komponenten innerhalb eines Gerätes.
Es ist bestimmt durch seine Daten oder Eigenschaften (Attributes) und stellt Funktio-
nen bzw. Dienste (Services) für den Zugriff von außen bereit. Eine Objekt-Klasse de-
finiert alle Eigenschaften (Attribute/Services) von Objekten des selben Typs. Mit dem
Erzeugen einer Objekt-Instanz wird eine reale Kopien des Objektes mit eigenen Da-
ten erstellt.
Explicit Message
Über Explicit Messages erfolgt werden niederpriore Konfigurations-/Diagnosedaten
ausgetauscht (Parametrierung). Bei dieser Verbindung handelt es sich immer um ei-
ne Point-to-Point Verbindung nach dem Client/Server-Prinzip.
I/O-Messages
I/O-Messages dienen der Übertragung von Prozessdaten. Eine I/O Message hat im-
mer einen Producer (Sender). Es können aber mehrere Consumer (Empfänger) exis-
tieren Die Prozessdaten können entweder bis 8 Byte enthalten (unfragmentiert) oder
über mehrere Telegramme verteilt werden (fragmentiert).
Polling
Eine Polled-Verbindung entspricht einer Master-Slave-Verbindung: Der Master sen-
det zyklisch Daten an den Slave. Dieser antwortet seinerseits mit seinen Statusdaten.
Bit-Strobe
Bei einer Bit-Strobe-Verbindung sendet der Master ein 8-Byte-Telegramm an alle an-
geschlossenen Geräte. Dabei ist jedem Teilnehmer genau ein Bit zugeordnet. Da alle
Teilnehmer das Telegramm gleichzeitig erhalten, kann somit eine synchrone Reakti-
on ausgeführt werden. Die Reaktion der einzelnen Teilnehmer auf dieses Bit ist an-
wendungsspezifisch und muss dem Master bekannt sein. Die Bit-Strobe-Telegramme
sind unbestätigt.