Eingabedateiformat und -regeln – HP Smart Update Manager (Benutzerhandbuch) Benutzerhandbuch

Seite 51

Advertising
background image

dass die Skripts funktionieren. Entfernen Sie die Option DRYRUN=YES, wenn die Updates ausgeführt
werden sollen.

Bei Parametern, denen Wertelisten übergeben werden können, können Kommas, Semikolons oder
Leerzeichen als Trennzeichen verwendet werden.

HINWEIS:

Die Anmeldeinformationen können für mehr Sicherheit in der Datei ausgelassen und

in die HP SUM-Befehlszeile verschoben werden. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass
die Benutzer-ID sowie die Anmeldeinformationen überall gleich sein müssen.

Geben Sie die Datei nach dem Erstellen mit dem Parameter inputfile <Dateiname> in einer
HP SUM-Befehlszeile an, um sie mit HP SUM zu verwenden. Wenn der Name der Eingabedatei
beispielsweise hpsum.in lautet, verwenden Sie die Befehlszeilensyntax hpsum -inputfile
hpsum.in

. Das Verzeichnis der Eingabedatei kann mit vollständigem Pfadnamen angegeben

werden, wenn sich die Datei nicht in dem Verzeichnis befindet, in dem sich die ausführbaren
HP SUM-Dateien befinden. Das Feld <Dateiname> muss in Anführungszeichen eingeschlossen
werden, wenn der Pfadname Leerzeichen enthält. Die Eingabedatei kann zudem dieselben Optionen
enthalten, die auch in der Befehlszeile angegeben werden können. Die üblichen
Befehlszeilenoptionen können auch dann verwendet werden, wenn die Option -inputfile
angegeben wird. Sie haben in diesem Fall eine höhere Priorität als die in der Eingabedatei
angegebenen Optionen.

Eingabedateiformat und -regeln

Die Eingabedateien besteht aus zwei Abschnitten:

Konfiguration

Die Datei beginnt mit dem Konfigurationsabschnitt, der bis zum ersten Zielabschnitt reicht.
Dieser Abschnitt besteht aus einer Reihe von Einstellungen und ihren Werten. Jede
Konfigurationseinstellung muss mit ihrem Wert in einer eigenen Zeile der Datei stehen.
Kommentare werden mit einer Raute (#) am Anfang der Zeile eingeleitet. In jeder Zeile darf
jeweils nur eine Raute stehen.

Ziel

Sie können für HP SUM Remote-Host-Ziele bereitstellen. Dieser Abschnitt kann in der
Eingabedatei beliebig oft wiederholt werden. So lassen sich Ziele in zusammengehörigen
Gruppen anordnen.

Dieser Abschnitt beginnt mit folgendem Header in Klammern:

[TARGETS]

Dieser Abschnitt endet mit folgender Zeichenfolge in Klammern:

[END]

Das Schlüsselwort TARGETS kann um eine beliebige Zeichenfolge ergänzt werden. Mit dieser
Zeichenfolge können Sie den Zweck des TARGETS-Abschnitts angeben. Abgesehen vom
sichtbaren Unterschied im Header besteht in der Behandlung des Inhalts solcher Abschnitte
kein Unterschied. Beispiel:

[TARGETS_WIN2003]

...

[END]

Credentials: (Anmeldeinformationen:) Im Abschnitt TARGETS können die Ziele anhand
der Anmeldeinformationen gruppiert werden, die für eine Remote-Anmeldung benötigt
werden. Für jeden TARGETS-Abschnitt werden Anmeldeinformationen benötigt, die für
alle Ziele im betreffenden Abschnitt gelten. Stellen Sie die Variable
USECURRENTCREDENTIAL

auf YES ein, wenn Sie die Anmeldeinformationen des aktuellen

Hosts zur Anmeldung bei einem oder mehreren Remote-Zielen verwenden möchten. Sie

Eingabedateien

51

Advertising