HP Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch
Seite 151

zu anderen Funktionen bietet iLO 2 unabhängig vom Host-Betriebssystem und vom Hostserver eine
Möglichkeit zur Verwendung von Tastatur, Maus und Video (Text und Grafik) bei einem Server Blade,
wobei der Zustand des Host-Betriebssystems oder des Host-Server Blades keine Rolle spielt.
iLO 2 bietet einen intelligenten Mikroprozessor, einen abgesicherten Speicher und eine dedizierte
Netzwerkschnittstelle. Aufgrund dieses Designs ist iLO 2 nicht vom Host-Server Blade und dessen
Betriebssystem abhängig. iLO 2 bietet Fernzugriff auf alle autorisierten Netzwerk-Clients, sendet
Alarmmeldungen und stellt andere Managementfunktionen für Server Blades zur Verfügung.
Mithilfe eines unterstützten Webbrowsers können Sie Folgendes ausführen:
●
Fernzugriff auf die Konsole des Host-Server Blade, einschließlich aller Bildschirme im Text- und
Grafikmodus, mit vollen Steuermöglichkeiten durch Tastatur und Maus.
●
Remote-Einschalten, -Ausschalten oder -Neustarten des Host-Server Blade.
●
Remote gesteuertes Booten des Host-Server Blade mit einem virtuellen Disketten-Image zum
Ausführen eines ROM-Upgrades oder zur Installation eines Betriebssystems
●
Senden von Alarmmeldungen von iLO 2 Advanced unabhängig vom Status des Host-Server Blade.
●
Zugriff auf die von iLO 2 Advanced bereitgestellten erweiterten Funktionen zur Fehlerbeseitigung.
●
Starten eines Webbrowsers, Verwenden von SNMP-Alarmen und Diagnose des Server Blade
mithilfe von HP Systems Insight Manager.
●
Konfigurieren von statischen IP-Schachteinstellungen für die dedizierten iLO 2 Management-NICs
an jedem Server Blade in einem Gehäuse, um die Bereitstellung zu vereinfachen.
Der Server Blade muss für die iLO 2 Konnektivität ordnungsgemäß verkabelt sein. Schließen Sie den
Server Blade nach einer der folgenden Methoden an:
●
Über ein vorhandenes Netzwerk (im Rack) – Bei diesem Verfahren müssen Sie den Server Blade
im Gehäuse installieren und ihm manuell oder mit DHCP eine IP-Adresse zuweisen.
●
Über den I/O-Port des Server Blade
◦
Im Rack – Bei diesem Verfahren müssen Sie das lokale I/O-Kabel an den I/O-Port und einen
Client-PC anschließen. Mit der statischen IP-Adresse am I/O-Kabeletikett und den
Zugriffsinformationen auf der Vorderseite des Server Blade können Sie über die iLO 2
Advanced Remote Console auf den Server Blade zugreifen.
◦
Außerhalb des Racks mit der Diagnosestation – Bei diesem Verfahren müssen Sie den Server
Blade über die optionale Diagnosestation einschalten und mit der statischen IP-Adresse und
dem lokalen I/O-Kabel eine Verbindung zu einem externen Computer herstellen.
Informationen über die Verkabelung finden Sie der Begleitdokumentation der Diagnosestation
oder auf der Documentation CD.
◦
Über die Anschlüsse an der rückwärtigen Leiste des Server Blade (außerhalb des Racks mit
Diagnosestation) – Dieses Verfahren ermöglicht Ihnen, einen Server Blade außerhalb des
Racks zu konfigurieren, indem Sie den Blade mit der Diagnosestation einschalten und über
einen Hub an ein vorhandenes Netzwerk anschließen. Die IP-Adresse wird über einen DHCP
Server im Netzwerk zugewiesen.
Über die Registerkarte „BL p-Class“ können die jeweiligen Einstellungen für das ProLiant BL p-Class
Blade Server-Rack festgelegt werden. Darüber hinaus bietet iLO 2 Web-basierte Diagnoseverfahren
für das ProLiant BL pClass Server-Rack.
138 Kapitel 4 Verwenden von iLO 2
DEWW