Verzeichnisdienste, Überblick über die verzeichnisintegration, Vorteile der verzeichnisintegration – HP Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch
Seite 164: 5 verzeichnisdienste, Verzeichnisdienste“ auf seite 151, 5verzeichnisdienste

5
Verzeichnisdienste
In diesem Abschnitt
„Überblick über die Verzeichnisintegration“ auf Seite 151
„Vorteile der Verzeichnisintegration“ auf Seite 151
„Setup der schemafreien Verzeichnisintegration“ auf Seite 155
„Einrichten der HP Schema-Verzeichnisintegration“ auf Seite 159
Überblick über die Verzeichnisintegration
iLO 2 kann so konfiguriert werden, dass für die Authentifizierung und Autorisierung der iLO 2 Benutzer
ein Verzeichnis verwendet wird. Bevor Sie iLO 2 für Verzeichnisse konfigurieren, müssen Sie
entscheiden, ob das HP erweiterte Schema verwendet werden soll.
Vorteile der Verwendung des HP erweiterten Schemas:
●
Die Zugriffssteuerung ist flexibler. Der Zugriff kann beispielsweise auf eine bestimmte Tageszeit
oder für einen festgelegten IP-Adressbereich eingeschränkt werden.
●
Gruppen werden im Verzeichnis verwaltet und nicht auf jedem iLO 2.
●
RILOE und RILOE II sind nur mit dem HP erweiterten Schema funktionsfähig. (Die Verfügbarkeit
der Option für die schemafreie Verzeichnisintegration für RILOE II ist geplant.)
Der Einsatz von iLO 2, RILOE und RILOE II zusammen mit eDirectory ist nur mit dem HP erweiterten
Schema möglich.
Eine umfangreiche Liste der Vorteile finden Sie im Abschnitt „Vorteile der Verzeichnisintegration“ (siehe
„Vorteile der Verzeichnisintegration“ auf Seite 151
). Im Abschnitt „Verzeichnisfähiges Remote-
„Verzeichnisfähiges Remote-Management“ auf Seite 187
) wird in allen
Einzelheiten darauf eingegangen, wie Rollen, Gruppen und Sicherheit unter Verwendung von
Verzeichnissen aktiviert und geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Verzeichnisintegration
finden Sie in den White Papers zu diesem Thema auf der HP Website
Vorteile der Verzeichnisintegration
●
Skalierbarkeit – Das Verzeichnis kann so definiert werden, dass es mehrere tausend Benutzer auf
mehreren tausend iLO 2s unterstützt.
●
Sicherheit – Robuste Benutzerkennwortrichtlinien werden vom Verzeichnis geerbt. Beispiele sind
Komplexität des Benutzerkennworts, Änderungshäufigkeit und Ablauf.
●
Anonymität (fehlende) – In einigen Umgebungen nutzen die Benutzer Lights-Out Konten
gemeinsam. Dadurch ist nicht bekannt, wer was ausgeführt hat und nicht, welches Konto (oder
Rolle) verwendet wurde.
DEWW
Überblick über die Verzeichnisintegration 151