Lebensdauer der röhren, Der anschluss des stingray innerhalb ihrer kette – Manley STINGRAY original version rev.2 6/2005 - 9/2009 MSTX Benutzerhandbuch
Seite 2

MANLEY - STINGRAY Manual D
Stand: Nov./05
4/19
Lebensdauer der Röhren
Allen Röhren gemeinsam ist die Tatsache, dass sie mit zunehmendem Alter in ihrer Leistung
nachlassen. Das ist auf die nachlassende Kathodenemission zurück zu führen, eine "natürliche"
Eigenschaft von Röhren. Wir empfehlen eine Überprüfung Ihres Verstärkers alle 4-5 Jahre, je
nach Nutzungsintensität. Eine ungewöhnliche Zunahme des Rauschens oder ein wenig stabiler
Ruhestrom (Bias) bei den Ausgangsröhren könnten Hinweise auf einen bald erforderlichen
Röhrentausch sein.
Der Anschluss des STINGRAY innerhalb Ihrer Kette
Der Anschluß des Vollverstärkers ist eher einfach. Auf Seite 7 finden Sie ein Schaubild der
Rückseite.
1. Erst wenn alle Verbindungs-Kabel angeschlossen sind, können Sie den STINGRAY an das
Netz anschließen und einschalten. Bei der Inbetriebnahme beginnen Sie am Anfang der
Kette mit den Quellgeräten u.ä., wobei Sie diesen Zeit lassen sollten, hochzufahren; dann
hat der STINGRAY keines dieser brutalen Weckgeräusche zu verstärken.
Betreiben Sie den Verstärker nie, ohne ihn an die Lautsprecher angeschlossen zu
haben und entfernen Sie die Lautsprecherkabel nie, während der Verstärker gerade
ein Signal verarbeitet. Ein solcher Vorfall könnte die Isolierung der internen Spulen-
Drähte am Trafo durchbrennen lassen. Ein Dauerschaden am Übertrager wäre die
Folge und dieser könnte Sie teuer zu stehen kommen, mein Teurer!
2. Bevor Sie die NF-Kabel anschließen, werfen Sie einen Blick auf die Röhren. Manchmal
können diese durch den Transport oder beim Auspacken aus ihrer normalen Lage gebracht
werden. Versichern Sie sich, dass die Röhren aufrecht und fest in ihrem Sockel stecken und
keine Schräglage haben. Die Röhren sollten innen auch keine Weißfärbung angenommen
haben (dies wäre ein Indiz dafür, dass Luft in die Röhre eingedrungen ist). Obwohl es so gut
wie nie vorkommt, Röhren könnten während des Transports Risse bekommen und
zerbrechen. In diesen Fällen sollten Sie die Röhre ersetzen, bevor Sie den Strom
einschalten.
3. Bei einer viereckigen Form ist es einfach, die 4 Seiten mit Front, Rückseite usw. zu
beschreiben, bei der 6-eckigen Form des STINGRAY müssen wir uns darauf einigen, die
Seiten mit den Cinch-Eingängen und den Line-Wahlschaltern als "hinten links" bzw. "hinten
rechts" zu bezeichnen. An diesen beiden hinteren Seiten finden Sie jeweils 4 linke und 4
rechte Line-Eingänge. Wir können verstehen, dass die Line-Wahl mit zwei statt mit einem
Drehschalter für einige ein Problem sein könnte – sorry! Wir haben uns dazu entschlossen,
da ohnehin die meisten Menschen zu 95% mit einer Quelle auskommen und dies der
einfachste und beste Weg hin zur Kanaltrennung ist. Mittels weiterer Bauteile und 10
Längen guten Isolierdrahtes hätten wir die Bedienung mit Sicherheit bequemer machen
können, dies hätte nicht nur die Kosten nach oben getrieben, sondern hätte auch Stereo-
Kanaltrennung und Signalfluss verschlechtert.
4. Bringen Sie die NF-Kabeln zuerst an den Quellgeräten und anschließend am STINGRAY
an, eins nach dem anderen. Bei der Beschriftung der Cinch-Eingänge haben wir uns von
den üblichen Nutzungsgewohnheiten leiten lassen. Sie können die einzelnen Cinch-
Buchsen beliebig belegen, sie sind elektronisch gleich und von identischer Funktion. Zum
Anschluss eines Plattenspielers benötigen Sie zwischen dem Laufwerk und dem Eingang
am STINGRAY eine Phonostufe, um das schwache Signal des Abtastsystems auf das Line-
Niveau zu verstärken. Wir haben diese im Programm, aber auch andere Hersteller.
5. An den schönen WBT-Klemmen des STINGRAY können Sie Ihre Lautsprecherkabel
anschließen. ROT bedeutet PLUS, WEISS MINUS. Benutzen Sie gute LS-Kabel, entweder
mit blanken Enden, Gabelschuhen oder Banana-Steckern. Damit Ihre Lautsprecher in
Phase spielen, sollten sie die entsprechenden Hinweise auch an den Lautsprechern
befolgen. Bei Nichtbeachtung der Phasen-Regel kann es zu einer zu schwachen