Manley STINGRAY original version 1997 - 2005 MST Benutzerhandbuch
Seite 13

Hautfarben, die wir alle kennen und beurteilen können. Dem entspricht im Audiobereich
die gesungene Stimme. Bei der menschlichen Stimme haben wir viel feinere
Unterscheidungskriterien entwickelt als bei Instrumenten. Spielen Sie einige CDs mit gut
aufgenommenen Stimmen und variieren Sie die Positionierung der Lautsprecher, bis
diese natürlich klingen. Bei einigem Glück finden Sie ein System, das Ihnen eine 3D-
Wiedergabe vermittelt, zwischen dem linken und rechten Kanal auch eine klar abgebildete
Mitte. Außerdem sollten einige Töne vor und andere hinter den Lautsprechern liegen. Bei
einigen Anlagen mit unseren Verstärkern waren wir in der Lage die "Größe" einzelner
Spieler auszumachen. Die meisten Räume haben eine Rechtecksform mit
unterschiedlichen Seitenlängen. Wobei die Aufstellung sowohl an der schmalen wie auch
an der breiten Seite zu besseren Ergebnissen führen kann. Hier hilft nur experimentieren.
Wenn Sie diese genaue Abbildung mit Tiefenstaffelung erreichen, möchten Sie vielleicht
wissen, welche Rolle der Röhrenverstärker da gespielt hat. Dies sind hörbare Effekte, die
man nicht messen kann und die in keinem Elektronik-Handbuch erklärt werden. Dieses
Erlebnis hängt unmittelbar von der negativen Gegenkopplung eines Gerätes ab.
Konventionelle Gräte kommen nicht ohne sie aus, da Transistoren nicht gerade für ihre
Linearität bekannt sind, weswegen man bei diesen Geräten gegen Verzerrung angehen
muss und mit hohen Dämpfungsfaktoren arbeitet. Röhren sind viel linearer und neigen
weniger zu Verzerrungen. Röhrenverstärker kommen deswegen auch mit einer wesentlich
geringeren Gegenkopplung aus als solche mit Transistoren (<20dB). Wir nehmen immer
noch an, dass die negative Gegenkopplung einen unmittelbaren Einfluß auf die
Genauigkeit der Wiedergabe hat. Wobei schon feststeht, dass die Gegenkopplung die
harmonischen Verzerrungen bei den tieferen Frequenzen reduziert, die bei den höheren,
die umso besser zu hören sind, aber verstärkt. Gegenkopplung reduziert außerdem die
Bandbreite des Übergangs von klar zu Klirr, besonders bei den oberen Frequenzen. Das
beste Audiogerät ist immer noch das einfachere und ästhetisch ausgewogene, getreu der
Regel: Form folgt Funktion.
Nach Anschaffung einer größeren Anlage kann es durchaus vorkommen, dass Sie nur
einen Bruchteil der möglichen Leistung dieser Anlage nutzen können. Schon des öfteren
mußten wir erkennen, dass große Ketten schwach klangen, einfach weil die akustischen
Belange nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Selbst erfahrenen Studioingenieuren
fällt es bei einer schlechten Wiedergabe schwer, eine Unterscheidung zu finden zwischen
guten Lautsprechern in einem schlechten Raum und schlechten Lautsprechern in einem
akustisch korrektem Raum; jedem fällt es leicht gute Lautsprecher in einem guten Raum
zu erkennen. Maßnahmen der akustischen Aufrüstung werden in Büchern zur Einrichtung
eines Studios beschrieben. Solche akustischen Teile können Sie für wenig Geld kaufen
oder auch selbst fertigen. Bedenken Sie, dass Klangverbesserungen mit akustischen
Maßnahmen oft leichter zu erzielen sind als z.B. durch den Austausch von Signal-Kabeln
(NF-Verbindungskabeln).
Unter Akustik verstehen die Leute meistens Schalldämmung; Sie haben heute Zugriff auf
viele Informationen zur Verbesserung der Klangwiedergabe. Schalldämmung kann Sie
teuer zu stehen kommen. Glücklicherweise kann sich die Verbesserung der akustischen
Eigenschaften eines Raumes als sehr einfach erweisen. Verändern Sie den Boden- oder
Wandbelag, (ohne viel Geld und ohne den Raum unansehnlich zu machen). Schon sehr
bald können sich drastische Verbesserungen einstellen.
Oben auf der Liste der Negativfaktoren stehen parallele Flächen. Das trifft so ziemlich auf
jeden Raum zu. Parallele Flächen können die Entstehung kurzer Reflexionen fördern, die
als stehende Wellen bezeichnet werden. Diese blähen einige Frequenzen auf und
unterdrücken andere. Dieses Phänomen wird wegen der vielen Amplituden und Täler
auch als Kammfilter bezeichnet. Zur Lösung sollten Sie die große Fläche mittels mehrerer
kleinerer Flächen unterbrechen. Positiv wirken sich dabei Bücherregale, Vorhänge,
Wandbehang, Lampen, Pflanzen u.ä. aus. Diese Teile liefern nicht nur einen guten
Ausgleich zwischen akustisch toten und aktiven Oberflächen, sie helfen auch der
Klangdiffusion.
Manley - STINGRAY Manual D
Stand: Nov./03
13/17