2 montageangaben zum einbaustelle, 3 montageangaben zum antriebsauf- und abbau, Betriebs- und montageanleitung predu – ARI Armaturen PREDU Baureihe 700 Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

Seite 1-10

Rev. 0040701000 1714

Betriebs- und Montageanleitung

PREDU

®

5.2 Montageangaben zum Einbaustelle

Die Einbaustelle soll gut zugänglich sein und genügend Freiraum zur Wartung und zum
Abnehmen der Antriebe aufweisen. Vor und hinter dem Druckminderer sind
Handabsperrventile vorzusehen, die Wartungs- und Reparaturarbeiten am Druckminderer
ermöglichen, ohne die Anlage zu entleeren. Die Anordnung einer Bypassleitung erlaubt
einen unterbrechungsfreien Betrieb mittels Handregelung.
Zur Kontrolle von Vor- und Minderdruck sind Manometer vorzusehen. Unter Punkt 5.5 ist in
einem Beispiel einer Druckreduzierstation die gemeinsame Anordnung aller vorgenannten
Armaturen dargestellt, wobei die Druckreduzierung möglichst nahe am Verbraucher
erfolgen sollte.
Die Rohrleitungen vor und hinter dem Druckminderer müssen in ihrer Nennweite
entsprechend der jeweils max. zulässigen Strömungsgeschwindigkeiten gewählt werden
(Flüssigkeiten max. 5 m/s; Sattdampf max. 25 m/s; Heißdampf und Gase max. 50 m/s). Bei
kompressiblen Medien (z.B. Dampf, Luft usw.) ist hinter dem Ventil eine Erweiterung
anzuordnen, da durch die mit der Expansion verbundene Volumenzunahme der
erforderliche Massenstrom sonst nicht erreicht wird. Die Regel 10 x DN bezieht sich dann
auf die vergrößerte Nennweite.
Bei der Isolierung der Rohrleitungen ist unbedingt darauf zu achten, dass der Bereich
Feder, Antrieb, Vorlagegefäß und Steuerleitung nicht isoliert wird.

5.3 Montageangaben zum Antriebsauf- und Abbau

Der Druckminderer wird komplett mit aufgebautem Antrieb geliefert.

Zur Änderung des Sollwertbereiches muss der Antrieb und auch eventuell die Feder in der
folgenden Reihenfolge gewechselt werden:
- Vor- und Minderdruckseite drucklos machen.
- Steuerleitung abbauen und evtl. vorhandenes Vorlagegefäß entwässern.

- Kontermutter (Pos. 30) lösen.
- Antrieb durch Drehen vom Ventil abschrauben.
- Feder durch Drehen des Einstelltellers (Pos. 17) vollständig entspannen.
- Nach seitlichem Herausziehen des Zylinderstiftes (Pos. 29) können das Druckstück

(Pos. 28), das Lager (Pos. 27), der Federteller (Pos. 26) und die Feder nach unten
entfernt werden.

- Die Montage der neuen Feder und des Antriebs erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Das Anzugsdrehmoment der Kontermutter beträgt 50 Nm.

- Inbetriebnahme des Druckminderers siehe Punkt 6.0

-

ACHTUNG !
- Für bereits im Betrieb befindliche Armaturen, unter Betriebsdruck und Temperatur,

ist der Auf- und Abbau von Antrieben nicht zulässig (siehe Punkt 10.0).

-

ACHTUNG !
- Beim Lösen der Steuerleitung kann gefährliches Medium (z.B. heißes

Kondensat, Dampf usw.) austreten!

-

ACHTUNG !
- Der Antrieb muss unbedingt bis zum Anschlag aufgeschraubt werden, erst

dann ist über die Kontermutter (30) der Antrieb zu sichern. Die Steuerleitung
muss an eine sich eventuell ergebene andere Stellung des
Steuerleitungsanschlusses angepasst werden. Die Anpassung darf nicht durch
Drehen des Antriebes erfolgen.

Advertising