2 arbeitsweise – ARI Armaturen CONA All-in-one PN40 DE Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

Seite 4

Rev. 0040808000 0808

Betriebs- und Montageanleitung

CONA

®

All-in-one

4.2 Arbeitsweise

(siehe Bild 1 - Bild 2 Seite 6)
Die Erzeugniskonzeption beruht auf einer robusten Modulbauweise mit integrierten
Absperrventilen (Kugel / Sitzfase). Auf Basis dieser Modulbauweise können
Kondensatableiter mit unterschiedlichen Regelsystemen gefertigt werden.

- Bimetall Kondensatableiter BR60A
- Membrankapsel Kondensatableiter BR61A
- Thermodynamische Kondensatableiter BR64A
- Schwimmerkondensatableiter BR63A

Die Armatur basiert auf einer hartdichtenden (Metall auf Metall) Bauweise:
(siehe Bild 7 Seite 10 - Bild 12 Seite 11)

- Gehäuse (Pos. 1) / Einschraubstück (Pos. 15)
- Sitz (Pos. 3) / Gehäuse (Pos. 1)
- Ventilkegel (Pos. 4) / Sitz (Pos. 3)
- Sicherheitsrückdichtung

Stopfbuchsventil: Spindel (Pos. 11) / Einschraubstück (Pos. 15)
Faltenbalgventil: Spindel (Pos. 11) / Spindelführung (Pos. 16)

Zusätzlich sind Graphitringe (Pos. 5) vorhanden, die in der Stellung zwischen „AUF" oder
„ZU" die Abdichtung nach außen übernehmen.

Ventilstellung:

AUF - Sicherheitsrückdichtung ist bei voll geöffnetem Ventil wirksam.

ZU - Dichtung Ventilkegel (Pos. 4) / Fase am Sitz (Pos. 3) ist wirksam.

a) Bimetall Kondensatableiter BR60A
(siehe Bild 3 Seite 7)
(ausführliche Beschreibung des Regelsystems in der Betriebs- und Montageanleitung
CONA B BR600)
Der Kondensatableiter benutzt zur Regelung die Kondensattemperatur sowie den
vorhandenen Vor- und Gegendruck. Mit steigender Temperatur des Mediums wölben sich
die Bimetallscheiben und verringern automatisch den Ventilhub. Eine zwischengelagerte
Druckfeder beeinflusst zusätzlich den Ventilhub im unteren Druckbereich, so dass im
Zusammenwirken mit den Bimetallscheiben der Regler stets wenige Grade unterhalb der
Siedetemperatur des Vordruckes öffnet bzw. schließt. Ein pendelförmiges Widerlager für
die Ventilspindel sorgt für gleichbleibende Funktion, gleich welche Einbaulage der Ableiter
besitzt.
Der Kondensatableiter entlüftet beim Anfahren und während des Betriebes der Anlage
selbsttätig.
Der Kondensatableiter besitzt einen korrosionsbeständigen, wasserschlagunempfindlichen
Bimetallregler, eine Rückschlagsicherung sowie eine Werkseinstellung für eine mittlere
Kondensatunterkühlung von ca. 15 K (PN16-40).
Der eingebaute Regler ist auf dem Typenschild sowie auf dem Sicherungsteil
gekennzeichnet.

ACHTUNG !
Absperrventile für AUF - ZU - Funktion nicht zur Drosselung des
Volumenstromes verwenden.

Advertising