Betriebsanleitung arimetec – ARI Armaturen ARImetec-S DE Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

Seite 1-28

Rev. 0040807015 1014

Betriebsanleitung

ARImetec

®

-S

Wie in den obenstehenden Bildern gezeigt, die Temperatursonde möglichst an einer
flachen Fläche am Einlasskanal „T

0

(Eintritt)“ des Kondensatableiters anlegen und den

angeschlossenen Ultraschallaufnehmer senkrecht mit leichtem Druck auf das Gehäuse,
bzw. Haube, Kappe oder Deckel, aufsetzen:
- Stabiler Ultraschallwert unterhalb der Grenzkurve:

Stellt sich ein stabiler Ultraschallwert ein, der unterhalb der unten abgebildeten
Grenzkurve liegt, dann ist der Kondensatableiter dampfdicht geschlossen.
Anhand der Temperaturmessung (Bitte Hinweis zur Temperaturmessung beachten)
sollte noch festgestellt werden, ob der Kondensatableiter seine Arbeitstemperatur hat:
Die Arbeitstemperatur T

(innen)

muss bei korrekt arbeitenden thermischen

Kondensatableitern (Bimetall, Membrankapsel und Thermodynamisch) je nach Typ
zwischen 5 bis 30K unter der Siedetemperatur liegen, bzw. bei Schwimmerableitern bei
der Siedetemperatur. Liegt die Temperatur weit größer als 30K unter der
Siedetemperatur, dann ist der Kondensatableiter stark unterkühlt eingestellt oder
blockiert bzw. defekt (vorausgesetzt die Anlage ist in Betrieb).

- Periodisch schwankender Ultraschallwert:

Schwankt der Ultraschallwert periodisch zwischen einem maximalen und minimalen
Wert, kann auf ein intermittierendes Arbeiten des Kondensatableiters geschlossen
werden. Der Kondensatableiter öffnet und schließt und arbeitet damit korrekt.
Auch hier muss die Arbeitstemperatur T

(innen)

des Kondensatableiters bei thermischen

Ableitern (Bimetall, Membrankapsel und Thermodynamisch) je nach Typ zwischen 5 bis
30K unter der Siedetemperatur liegen, bzw. bei den Schwimmerableitern bei der
Siedetemperatur.

- Stabiler Ultraschall oberhalb der Grenzkurve:

Liegt der Wert oberhalb der Grenzkurve, dann muss zur eindeutigen Beurteilung anhand
des Ultraschallwertes der Kondensatableiter als Schallquelle eingegrenzt werden.
Hierzu wird vor und hinter dem Kondensatableiter an der Rohrleitung der
Ultraschallpegel gemessen.
Liegen die gemessenen Ultraschallwerte am Kondensatableiter höher als am Rohr, dann
wird durch eine Strömung Ultraschall im Kondensatableiter erzeugt. Liegen die

CONA

®

S / SC

Ultraschall-Messung

T

O

(Eintritt)

T

O

(Austritt)

T

O

(Austritt)

Temperatur-Messung

Temperatur-Messung

Advertising