2 verwendung der sonden, 2 oberflächentemperaturfühler, 2 verwendung der sonden -8 – ARI Armaturen ARImetec-S DE Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

Seite 1-8

Rev. 0040807015 1014

Betriebsanleitung

ARImetec

®

-S

5.2 Verwendung der Sonden

5.2.1 Körperschallsonde für Kondensatableiter und Armaturen L52

5.2.2 Oberflächentemperaturfühler

Sollte keine Sonde am Gerät gesteckt sein, so erscheint anstelle des Ultraschallpegels der
Hinweis „Keine Sonde".

ACHTUNG !
- Verwenden Sie beim Transport der Sonde außerhalb des Koffers den

Sondenköcher am Trageriemen der Ledertasche

- Verwenden Sie die Ledertasche mit Trageriemen auch bei der Benutzung von

Treppen, Leitern, Podesten u.ä., damit Sie Ihre Hände zur Eigensicherung
benutzen können.

Bild 3

Zum Nachweis von Ultraschall an festen

Körpern wird die Körperschallsonde L52

eingesetzt.
Diese wird mit der Hand an die zu
untersuchende Stelle leicht aufgedrückt.
Zur Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse
sind dabei Andruckkraft und Richtung
konstant zu halten.
Die Sonde kann zur Messung in einem
Temperaturbereich von -20°C bis +60°C
eingesetzt werden. Eine kurzzeitige
Messung (ca. 1 Minute) an heißen
Oberflächen ist bis 550°C möglich.

HINWEIS !
- Zur Optimierung des Prüfverfahrens kann die Mischerfrequenz (Punkt „6.8

Prüfparameter“) des Gerätes zwischen 20 und 60 kHz in 2 kHz Schritten variiert
werden. Das Ändern der Mischerfrequenz hat direkten Einfluss auf die
angezeigten Prüfwerte. Um die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten müssen
zu vergleichende Prüfungen mit identischen Mischerfrequenzen aufgezeichnet
werden.

Bild 4

Mit dem Oberflächentemperaturfühler ist
es möglich, Temperaturen im Bereich von
0°C bis 800°C zu messen.

Bild 5

Der Temperaturfühler kann an das ARIme-

tec

®

-S bzw. über den Handgriff mit Verlän-

gerungskabel angesteckt werden.

i

Advertising