Drehregler 3 : heckdynamik, Heckkreiselempfindlichkeit über fernsteuerung – Spektrum SPMAR7200BX Benutzerhandbuch
Seite 22

DE
58
Die optimale Einstellung ist von vielen Faktoren wie Rotorblätter, Servos,
Rotorkopfgeschwindigkeit, Größe und Gewicht des Hubschraubers abhängig.
WICHTIG: Der Direktanteil beeinflußt nicht die maximale Drehrate. Sollte der
Hubschrauber zu langsam drehen:
1. Überprüfen Sie die Einstellung des Taumelscheibenbegrenzers im
Menüpunkt L.
2a: Ändern Sie das Steuerverhalten im Parametermenü unter Punkt B oder
2b: Erhöhen den Servoweg oder die Dual Rate Einstellungen in ihrem Sender.
Drehregler 3 : Heckdynamik
Drehen Sie den Drehregler 3 im Uhrzeigersinn um die Heckdynamik zu erhöhen
oder gegen den Uhrzeigersinn um sie zu verringern.
Die Werkseinstellung für den Drehregler 3 ist horizontal.
Stellen Sie bitte sicher, dass vorher die maximal mögliche
Heckkreiselempfindlichkeit ermittelt und eingestellt wurde.
Das Heck sollte perfekt auf den Punkt ohne starke Geräusche stoppen.
Heckkreiselempfindlichkeit über Fernsteuerung
Die Heckkreiselempfindlichkeit kann auch über den Senderfahrwerkskanal
eingestellt werden. Es ist dabei wichtig, dass die Kreiselfunktion im Sender dem
Fahrwerkskanal zugeordnet worden ist.
Status-LED
leuchtet Violett
Normal Mode
blinkt Blau
Heading Lock Mode
leuchtet Blau
Die Farbe der LED zeigt den gewählten Mode des AR7200BX an wenn er
betriebsbereit ist.
Ist die Heckkreiselempfindlichkeit zentriert zeigt die LED A = 0%. Die maximale
einstellbare Kreiselempfindlichkeit ist zu beiden Seiten 100% (LED N = 100%).
Eine der LEDs A - N leuchtet für 10 Sekunden und zeigt Ihnen den Anteil der
Heckkreiselempfindlichkeit A 0% bis N = 100%.
Nutzen Sie für die ersten Flüge keine höhere Kreiselempfindlichkeit als F oder G im
Heading Lock Mode.
Erhöhen der Heckdynamik
Führt zu härterem stoppen und
aggressiveres Ansprechen des Heck auf
Steuereingaben.
Heckdynamik zu hoch
Das Heck pendelt bei dem Abstoppen
zurück und fühlt sich bei schnellen
Richtungswechseln weich an.
Heckdynamik zu niedrig
Stoppen ist zu weich.