Panasonic VDRM75EG Benutzerhandbuch

Seite 139

Advertising
background image

139

Rückkopplungspfeifen:

Dieses Phänomen tritt unter folgenden Umständen auf. Wenn der DVD-Camcorder an ein Gerät, wie z.
B. einen Fernseher angeschlossen ist, wird das Audio-Eingabesignal am Mikrofon des DVD-Camcorders
verstärkt, dann über die Lautsprecher des Fernsehgeräts ausgegeben und anschließend erneut dem
Mikrofon zugeführt. Dieser Kreislauf wird in einer Audiosignal-Endlosschleife wiederholt, wobei das Signal
verstärkt wird, bis die Audioausgabe-Amplitudenbegrenzung des Geräts erreicht ist. Das
Rückkopplungspfeifen kann verhindert werden, indem die Position zwischen DVD-Camcorder und
Fernseher geändert oder die Lautstärke des Fernsehgeräts verringert wird.

PC in den Suspend-Zustand schalten:

Mit dieser Funktion wird der Status des PC gespeichert, bevor dieser ausgeschaltet wird: wenn der PC
wieder eingeschaltet wird, startet er mit dem Zustand, über den er direkt vor dem Ausschalten verfügt hat.

Videowahlschalter:

In dieses Gerät können mehrere Audio- und Videosignale eingegeben werden. Unter den eingegebenen
Signalen können die gewünschten Audio- und Videosignale für die Ausgabe gewählt werden.

Finalisieren:

Über diesen Prozess kann eine mit diesem DVD-Camcorder aufgenommene DVD-R auf DVD-Playern und
anderen Geräten abgespielt werden, die mit dem 8 cm-DVD-R-Standard kompatibel sind. Auf einer
finalisierten DVD-R-Disk können keine weiteren Aufnahmen vorgenommen werden.

Laseraufnahmekopf:

Dieses Teil emittiert Laserstrahlen auf eine Disk und erfasst dann den von
der Disk reflektierten Laserstrahl, um ihn in ein elektrisches Signal
umzuwandeln. Der Laseraufnahmekopf besteht aus einem Laser, einer
Linse, einem Messglied usw.

Laseraufnahmekopf

VDR-M75M55EG_GE.book Page 139 Tuesday, May 17, 2005 9:33 AM

Advertising