Maßnahmen zur störungsbeseitigung, Anzeigekontrolle – WIKA SC15 Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

D

6. Maßnahmen zur Störungsbeseitigung / 7. Anzeigekontrolle

1148

690 09/

009 GB/D

WIKA Betriebsanleitung Combistat Typ SC

16

5.2 Umgebungsbedingungen
Thermometer, deren Gehäuseschutzart nicht besonders in der Auftrags-

bestätigung gekennzeichnet ist, sind vor feuchter Luft und sonstiger
aggressiver Atmosphäre zu schützen.

Die Umgebungstemperatur am Anzeigegehäuse sollte sich innerhalb von

0 °C … +40 °C bewegen, um die größte Messgenauigkeit zu gewährleisten.

Höhere bzw. niedrigere Umgebungstemperaturen können zu Anzeigefehlern

führen.

6. Maßnahmen zur Störungsbeseitigung

Tensions-Thermometer mit Mikroschalter sind ihrer Grundkonstruktion

entsprechend wartungsfreie Geräte. Als messende Geräte sollte man sie in

applikationsabhängigen Zeitabständen auf Messgenauigkeit kontrollieren.

Temperaturfühler, die einer dauernden, wenn auch geringfügigen thermischen

Beanspruchung unterworfen sind, elektromechanische Kontakte, sowie

bewegte Kapillarleitungen sind von Zeit zu Zeit auf den Verschleißzustand zu

kontrollieren.

Bei sichtbarer Beschädigung ist das Gerät auszutauschen.

7. Anzeigekontrolle

Die Anzeigekontrolle sollte nur im Vergleich zu einem genaueren oder möglichst

kalibrierten Gerät erfolgen. Die Kontrolltemperatur muss konstant sein.

Bei veränderlichen Temperaturen entstehen Ablesefehler, die ihre Ursache in
unterschiedlichen Ansprechzeiten der Fühler haben.
Bei Thermometern ohne Schutzrohr muss bei voller ordnungsgemäßer

Eintauchlänge eine Mindestwartezeit von  Minuten zum Temperaturausgleich
eingehalten werden.
Temperaturkontrollen, bei denen die Fühler in Schutzrohren eingebaut sind,

können in vielen Fällen nur eine Bezugstemperatur am Prüfling ergeben, da

durch das Schutzrohr bleibende Wärmeableitungen entstehen. In Temperatur-

feldern, die mit stationären Kontrollthermometern ausgerüstet sind (z. B.

Rohrleitungssysteme) können ebenfalls Bezugstemperaturen mit bleibender

Abweichung entstehen, deren Ursache in der Messstrecke liegt. Sehr stark

von der Raumtemperatur abweichende Umgebungstemperaturen am Anzei-

gegehäuse können bei konstanten Umgebungstemperaturen zu bleibenden,

bei veränderlichen Umgebungstemperaturen zu wechselnden Anzeigefehlern
führen.
Bleibende Anzeigefehler durch Nachalterung des Messsystems sind vernach-
lässigbar, da sie nur einen Bruchteil der Anzeigegenauigkeit betragen.

Advertising