Sicherheitsrichtlinien, Wartung und aufrüstung, Wartung – Lenovo 3000 V200 Notebook Benutzerhandbuch
Seite 13: Aufrüstung

v
Anzeichen
dafür
treten
auf,
dass
eine
Flüssigkeit
auf
den
Computer,
das
Netzkabel
oder
das
Netzteil
verschüttet
wurde
oder
ein
Gegenstand
auf
eines
dieser
Teile
gefallen
ist.
v
Der
Computer,
das
Netzkabel
oder
das
Netzteil
sind
mit
Wasser
in
Berüh-
rung
gekommen.
v
Das
Produkt
wurde
fallen
gelassen
oder
auf
irgendeine
andere
Weise
beschädigt.
v
Das
Produkt
funktioniert
nicht
ordnungsgemäß,
wenn
Sie
die
Bedienungs-
anweisungen
befolgen.
Anmerkung:
Wenn
Sie
diese
Umstände
bei
einem
Produkt
eines
anderen
Her-
stellers
feststellen
(wie
z.
B.
einem
Verlängerungskabel),
stoppen
Sie
die
Verwendung
dieses
Produkts,
bis
Sie
weitere
Anweisun-
gen
des
Produktherstellers
oder
einen
passenden
Ersatz
erhalten
haben.
Sicherheitsrichtlinien
Befolgen
Sie
immer
die
folgenden
Vorsichtsmaßnahmen,
um
das
Risiko
eines
Personen-
oder
Sachschadens
zu
verringern.
Wartung
und
Aufrüstung
ACHTUNG
Versuchen
Sie
nicht,
ein
Produkt
selbst
zu
warten,
wenn
Sie
keine
entsprechenden
Anweisungen
vom
Customer
Support
Center
erhalten
haben
oder
keine
entsprechenden
Anweisungen
in
der
zugehörigen
Dokumentation
enthalten
sind.
Nehmen
Sie
nur
einen
autorisierten
Service-Provider
in
Anspruch,
der
für
Reparaturen
an
Ihrem
speziellen
Produkt
zugelassen
ist.
Anmerkung:
Einige
Teile
des
Computers
können
vom
Kunden
selbst
aufge-
rüstet
oder
ersetzt
werden.
Aufrüstbare
Teile
werden
normaler-
weise
als
″Zusatzeinrichtungen″
bezeichnet.
Ersatzteile,
die
vom
Kunden
installiert
werden
können,
werden
als
″CRUs″
(Custo-
mer
Replaceable
Units,
durch
den
Kunden
austauschbare
Funktionseinheiten)
bezeichnet.
Lenovo
stellt
eine
Dokumenta-
tion
mit
Anweisungen
zur
Verfügung,
wenn
der
Kunde
Zusatz-
einrichtungen
selbst
installieren
oder
CRUs
selbst
ersetzen
kann.
Sie
müssen
bei
solchen
Arbeiten
alle
Anweisungen
sorgfältig
befolgen.
Wenn
die
Betriebsanzeige
nicht
leuchtet
(Status
″Aus″),
bedeutet
das
nicht
notwendigerweise,
dass
in
einem
Produkt
keine
Spannungen
mehr
anliegen.
Kapitel
1.
Wichtige
Sicherheitshinweise
3