Staplerzuweisung – Xerox Color 800-1000 Digital Press mit Xerox FreeFlow Print Server 800DCP-10448 Benutzerhandbuch
Seite 30

Verwendung der FreeFlow
®
-Druckserver-IPDS-Verwaltung
Xerox FreeFlow
®
-Druckserver
Benutzerhandbuch für den IBM
®
Intelligent Printer Data Stream (IPDS)
3-12
Programmierung einer AFP-Anwendung zur Nutzung eines Interposer-Behälters
Für eine Anwendung zur Nutzung eines Interposer-Behälters muss ein FORMDEF mit einem
COPYGROUP-Befehl und den Unterbefehlen BIN und CONSTANT erstellt werden. Über den BIN-Befehl
wird die Behälternummer festgelegt, der CONSTANT-Befehl gibt an, ob es sich bei dem Behälter um
einen Interposer handelt. Bei einer Anwendung mit drei Behältern zur Ausgabe variabler Daten und
einem vierten Interposer-Behälter, können folgende FORMDEF-Befehle verwendet werden:
COPYGROUP CGB1
BIN 1;
COPYGROUP CGB2
BIN 2;
COPYGROUP CGB3
BIN 3;
COPYGROUP CGB4
BIN 4;
CONSTANT FRONT;
In die Auftragsdaten muss für jedes Blatt, das aus dem Interposer eingezogen werden soll, ein
Seitenumbruch eingefügt werden. Nähere Informationen siehe PPFA-Referenz.
Staplerzuweisung
Hinweis
Diese Option trifft auf CiPress nicht zu.
Die Registerkarte „Staplerzuweisungen“ zeigt, welche physischen Ausgabeeinheiten den virtuellen
IPDS-Ausgabefächern, die dem Host gemeldet werden, zugewiesen sind. Der Profileditor erlaubt
folgende Zuweisungen:
•
IPDS-Fächer Staplern zuweisen: Verknüpfung von einzelnen virtuellen Fächern und bestimmten
Ausgabezielen. In der IPDS-Verwaltung werden mindestens neun und maximal so viele virtuelle
Fächer angezeigt, wie physische Stapler im System vorhanden sind.
•
„Hostgesteuertes Stapeln“: Zuweisung der vom Host erkannten virtuellen Fächer zu bestimmten
physischen Ausgabeeinheiten am Drucker. Wenn ein IPDS-Auftrag die entsprechenden Befehle
enthält, können einzelne Seiten an bestimmte, vom IPDS-Auftrag angegebene Ausgabeziele
weitergeleitet werden. Dadurch lässt sich die Ausgabe von Teilen eines IPDS-Auftrags oder
verschiedener IPDS-Aufträge besser steuern.
•
„Druckergesteuertes Stapeln“: Ermöglicht automatisches Stapeln ohne Berücksichtigung von im
IPDS-Auftrag enthaltenen Befehlen für Ausgabefächer. Beim automatischen Stapeln wird die
Ausgabe vom System an einen geeigneten Stapler geleitet. Ist beim verwendeten Druckermodell
ein Entleeren der Stapler während der Ausführung möglich und die Option „Druckergesteuertes
Stapeln“ aktiviert, kann während der Ausgabe ein Stapler geleert werden, während der Drucker
Seiten in einen anderen ausgibt.