Rung, im gege, One (kontin – Xerox DocuColor 7000AP-8000AP mit Xerox CX Print Server-9077 Benutzerhandbuch
Seite 470

456
Spire CXP8000 Color Server Benutzerhandbuch
Passkreuze
Kreuze oder andere Targets, die der Originalkopie vor dem Druckvor-
gang beigefügt wurden. Verwendet zur Positionierung von Filmen
in Passgenauigkeit oder um zwei oder mehrere Farben im
Verfahrensdruck passgenau anzubringen.
PDL
Printer Description Language-Dateien (= Druckerbeschreibungs-
sprache-Dateien) (z.B. PostScript, PDF, EPS, VPS, VIPP). Der
CXP8000 Color Server verarbeitet Bilddateien in PDL-Formaten,
indem er sie in ein passendes Ready-To-Print-Format konvertiert,
um sie dann direkt und in hoher Qualität zu drucken.
PICT
Ein Macintosh Dateiformat für Bitmaps und Vektorgrafiken.
Pixel
Kontraktion aus Picture Element (Bildelement). Das kleinste Element
eines digitalen Bildes.
PostScript®
Eine Programmier- und Seitenbeschreibungs-Sprache, die sich als
Industriestandard für elektronische Veröffentlichung durchgesetzt
hat. Sie dient dazu, die gesamte Seite zu beschreiben, einschließlich
Text, Grafiken und Bilder. PostScript ist vollkommen unabhängig
vom Druckgerät. Entwickelt von Adobe Systems, Inc.™
Prozessfarben
Die vier Druckfarben, die benutzt werden, um Vollfarbenbilder
wiederzugeben - Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
PSImage
Eine niedrigaufgelöste EPS-Datei, die im Creo APR-Arbeitsablauf ver-
wendet wird. Diese Datei wird für die Positionierung im Seitenlayout
verwendet. Änderungen an dieser Datei werden auf die hochaufgelöste
Datei angewendet, welche diese Datei kurz vor der Belichtung
automatisch ersetzt. Siehe auch APR.
Punkt
Das einzelne Element eines Halbtons.
Punktbereich
Der Prozentsatz eines Bereichs, der mit Halbtonpunkten überzogen
ist, ausgehend von keinen Punkten bei 0 % bis zu einer massiven
Farbdichte bei 100 %. Die Größe eines einzelnen Punktes wird
in einem Prozentsatz des Bereichs, den er ausfüllt, angegeben.
Rahmen
Eine Farbüberlappung, die ursprünglich an einem Farbrand erstellt
wurde, um die Auswirkungen von Fehlausrichtung zu minimieren.
Auch als Überfüllung bezeichnet. Siehe auch Trapping (Überfüllen).
Randanschnitt
Eine zusätzliche Menge eines gedruckten Bildes, welche über die
Schnittkante des Bogens oder der Seite hinausragt.