A gefahr, Bedienung – Snorkel SB85J-sn10000+ Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

10

SB85J Fixierter Achse – 0112998

G

Bedienung

Bedienung

Die Hubarbeitsbühne kann entweder mit den unteren
oder den oberen Bedienelementen bedient werden.

A Gefahr

Die Hubarbeitsbühne ist elektrisch nicht isoliert.
Schwere bis tödliche Verletzungen können vom
Kontakt mit oder von nicht ausreichendem Ab-
stand von einem stromführenden Leiter entstehen.
Unterschreiten Sie nicht den von den nationalen
Sicherheitsbestimmungen vorgegebenen Sicher-
heitsabstand.

Zwischen bewegten Komponenten können Ein-
klemmgefahrenstellen vorhanden sein. Einklem-
men zwischen Komponenten, Gebäuden, Struktu-
ren oder anderen Hindernissen kann schwere bis
tödliche Verletzungen zur Folge haben. Stellen Sie
sicher, dass um die Maschine ein ausreichender Ab-
stand besteht, bevor das Fahrgestell, die Ausleger
oder die Plattform bewegt werden. Ermöglichen Sie
ausreichend Raum und Zeit zum rechtzeitigen An-
halten von Bewegungen, um Kontakt mit Strukturen
oder anderen Gefahren zu verhindern.

Die Hubarbeitsbühne kann umkippen, wenn Sie in-
stabil wird. Solch ein Kippunfall kann schwere bis
tödliche Verletzungen verursachen. Betreiben Sie
die Hubarbeitsbühne auf einer festen, flachen und
ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie Fahrtgeschwin-
digkeiten und/oder unebene Fahrflächen, die plötzli-
che Änderungen der Plattformposition verursachen
können. Fahren oder positionieren Sie die Hubplatt-
form in angehobener Stellung nicht in der Nähe von
nachgebenden Stellen, Löchern, Neigungen, wei-
chen oder unebenen Untergründen oder anderen
Kippgefahren.

Die Nennarbeitsbelastung ist das Gesamtgewicht des
Personals und der Ausrüstung, die mit der Plattform
angehoben werden sollen. Die Arbeitsbelastungen sind
auf dem entsprechenden Hinweisschild auf der Rück-
seite der Plattform angegeben.

A Gefahr

Die Hubarbeitsbühne kann umkippen, wenn Sie in-
stabil wird. Solch ein Kippunfall kann schwere bis
tödliche Verletzungen verursachen. Überschreiten
Sie deshalb nicht die auf den betreffenden Platt-
form-Nennbelastungschildern angegebenen Belas-
tungswerte.

Die Belastungswerte kennzeichnen die Hubnennbelast-
barkeit und nicht die Stabilität der Hubarbeitsbühne.

Der Bediener trägt letztendlich die Verantwortung, sicher-
zustellen, dass die Hubarbeitsbühne entsprechend den
spezifisch vorhandenen Bedingungen eingerichtet ist.

Starten bei kaltem Wetter
Wenn die Umgebungstemperatur 0 °C oder weniger
beträgt, muss der Motor und das Öl im Hydrauliksystem
eventuell aufgewärmt werden. Lassen Sie den Motor
nicht mehr als im schnellen Leerlauf drehen, bis sich
das Motor- und Hydrauliköl erwärmen konnten. Der Mo-
tor ist eventuell mit einem optionalen Kaltwetter-Startkit
ausgestattet.

Kaltes und dickes Hydrauliköl fließt nicht richtig und
kann Verzögerungen bei der Reaktion auf die Bewe-
gungssteuerung und falsche Spannungen am Wech-
selstromgenerator verursachen. Kaltes Öl kann auch
zu Kavitation und Pumpenschäden führen. Das Hydrau-
liksystem ist eventuell mit einem optionalen Kaltwetter-
Erwärmungskit ausgestattet.

Kaltwetter-Motorstartkit
Das optionale Kaltwetter-Motorstartkit kann entweder
eine Motorblockheizung oder eine Ansaugkrümmervor-
heizung sein. Der Typ des Startunterstützungsystems
ist vom Motorenhersteller abhängig.

Die letzten beiden Zeichen der auf dem Typenschild ein-
geschlagenen Modellnummer kennzeichnen den Mo-
torenhersteller (siehe Abb. 5). Das Typenschild mit der
Seriennummer ist vorne am Drehtisch angebracht.

Letzte zwei

Zeichen der

Modellnummer

Motorenhersteller

Kaltwetter-

Startsystem

CU

Cummins

Motorblockheizung
oder
Äthereinspritzung

GM

General Motors

Kühlerschlauch in
Reihe

Abbildung 5 – Motorenhersteller/Startsystem

Beachten Sie jeweils die nachfolgende herstellerbezo-
gene Beschreibung des Kaltwetter-Startsystems für den
betreffenden Motor.

Cummins - Motorblockheizung
Schließen Sie acht Stunden vor dem Starten des Mo-
tors das Netzkabel der Heizung an einer Steckdose mit
125 VAC für 600 Watt an. Die Heizung erwärmt den
Motorblock, um das Anlassen bei kaltem Wetter zu er-
leichtern. Trennen Sie das Netzkabel, bevor Sie den
Motor anlassen.

Cummins - Äthereinspritzung
Manche Cummins-Motoren haben statt einer Motor-
blockheizung ein Äthereinspritzsystem. Die Einsprit-
zung sollte nur dann für den Start eines kalten Motors
verwendet werden, wenn die Außentemperatur unter 0
°C beträgt.

Stellen Sie sicher, dass sich in der Halterung auf der
rechten Seite der Maschine ein Behälter mit Äther be-
findet.

Advertising