3 betrieb – Echo 73413S Owners Manual v.2 Benutzerhandbuch
Seite 82

7
4.
Lassen Sie den Traktormotor anspringen und kuppeln Sie
die Zapfwelle ein (siehe Traktorhandbuch). Erhöhen Sie
die Motorgeschwindigkeit auf die angegebene
Zapfwellennennleistung.
2.3.3 Materialzerkleinerung
Warnung: Bitte unbedingt die in diesem Handbuch
angeführten Sicherheitsvorschriften lesen und
befolgen. Nichteinhaltung dieser
Sicherheitsvorschriften
kann zu Verletzungen führen!
Der Crary Bear Cat Chipper ist dazu da, verschiedene
Materialien so zu zerkleinern, dass sie leichter zu zersetzen
oder zu handhaben sind. Die folgenden Richtlinien sollen
Ihnen dabei helfen, möglichst schnell mit der Maschine
vertraut zu werden.
1.
Achten Sie darauf, dass die Einheit auf vollen Touren
läuft, bevor Sie Material zur Zerkleinerung eingeben.
2. Es können Äste bis zu 10 cm Dicke zerkleinert werden.
Brechen oder sägen Sie die Nebenzweige ab, die für den
Chipper-Schacht zu sperrig sind. Sie können dünne
Zweige zusammengehalten (d.h. bündelweise) in den
Schacht eingeben.
3. Sie sollten Gestrüpp immer von der Seite her in den
Schacht eingeben, d.h. dabei nicht direkt vor dem
Schacht stehen. Auf diese Weise werden Verletzungen
durch zurückprallende Stücke vermieden.
4. Sie sollten auf keinen Fall in den Zuführungsschacht
reichen, um steckengebliebenes Material
weiterzuschieben. Benutzen Sie zu diesem Zweck einen
Zweig, Stock oder Ähnliches.
5. Benutzen Sie keine Schaufeln oder Heugabeln, um
Gestrüpp in den Chipper zu drücken, da diese
Gegenstände leicht in den Chipper hineingezogen werden
könnten, teuer zu ersetzen sind und vor allen Dingen
auch sehr viel Schaden anrichten könnten. Außerdem ist
es in diesem Fall möglich, dass Metallstücke
zurückgeschleudert werden und zu Verletzungen oder
sogar zum Tod führen.
6. Benutzen Sie nicht Ihre Füße, um Gestrüpp in den
Zuführungsschacht zu drücken.
7. Schieben Sie Äste mit dem dicken Ende zuerst in den
Chipper-Schacht, bis sie von den Schneiden erfasst
werden. Wie schnell Sie einen Ast einschieben können,
hängt ganz von der Holzart und der Schärfe der
Schneiden ab.
8. Wenn Sie merken, dass die Maschine schwer arbeitet und
evtl. abgewürgt werden könnte, sollten Sie kein weiteres
Material zuführen, sondern der Maschine Zeit geben,
sich zu erholen.
A
B S C H N I T T
2
2.3 Betrieb
2.3.1 Anlassen: Modelle mit
Eigenmotor
Vorsicht: Stellen Sie die Maschine im Freien auf
einer übersichtlichen, waagerechten Ebene auf, bevor
Sie den Motor anlassen. Die Maschine sollte nicht auf
Pflaster, Zement oder Schotter betrieben werden und auch
nicht in der Gegenwart von umstehenden Personen. Vor
Anlassen des Motors müssen Sie sicherstellen, dass die
Schneidkammer leer ist.
Hinweis: Die Normalleistung der Maschine ist 3600
Umdrehungen je Minute (ohne Beanspruchung).
1. Achten Sie vor dem Anlassen der Machine darauf, dass
der Motor genügend Öl hat.
2. Drehen Sie den Benzinhahn auf die Position ON und
schieben Sie den Starterklappenhebel auf OPEN.
Hinweis: Bei warmem Motor oder hoher
Außentemperatur braucht die Starterklappe evtl. nicht
benutzt zu werden.
3. Treten Sie auf das Kupplungspedal und lassen Sie den
Motor anspringen. Ziehen Sie am Starter, bis leichter
Widerstand zu verspüren ist und ziehen Sie dann ganz
durch.
4. Sobald der Motor warm wird, kann die Starterklappe
langsam geschlossen und der Hebel auf Position CLOSE
gestellt werden.
5. Lassen Sie das Kupplungspedal langsam kommen, bis
der Chipper eingekuppelt ist.
2.3.2 Anlassen: Modelle mit
Zapfwellenantrieb
Vorsicht: Dieser Chipper ist für Traktorzapfwellen
mit einer Nennleistung von 15 bis 40 PS bestimmt.
Verwendung dieses Chipper bei einer
Zapfwellennennleistung von mehr als 40 PS kann bei
Überlastung zu Treibriemen- und Maschinenschäden führen.
1. Schalten Sie das Traktorgetriebe auf “Leerlauf” und
ziehen Sie die Standbremse. Stellen Sie die Verbindung
zwischen Chipper und Traktor über die Dreipunkt-
Anbauvorrichtung her. Stecken Sie die Federbolzen ein,
um die Verbindung ordnungsgemäß zu sichern. Das
obere Verbindungsglied muss evtl. etwas versetzt
werden, damit der Chipper waagerecht steht.
2. Schließen Sie die Maschinenzapfwelle an den Traktor an.
Stellen Sie sicher, dass die Umdrehungs-Nennleistung
der Maschine auch der Nennleistung der Traktorwelle
entspricht.
3. Sie dürfen auf keinen Fall an der Zapfwelle arbeiten,
bevor Sie diese nicht ausgekuppelt und den Traktormotor
ausgeschaltet haben.