Instandhaltung und wartung – Echo 73413S Owners Manual v.2 Benutzerhandbuch
Seite 85

10
Instandhaltung
und Wartung
Warnung: Vor dem Inspizieren oder Warten eines
Maschinenteils immer den Motor ausschalten
(Zapfwelle auskuppeln) und sicherstellen, dass alle
Maschinenteile zum Stillstand gekommen sind. Chipper-
Schneiden sind scharf! Beim Arbeiten an der Maschine
Vorsicht walten lassen, um Verletzungen zu vermeiden.
Überprüfen Sie den Motorölstand und wechseln Sie Öl und
Filter nach den Angaben im Benutzerhandbuch. Wartung und
Luftfilterwechsel müssen ebenfalls nach den
Handbuchanweisungen vorgenommen werden.
3.1 Schärfen der Chipper-Schneiden
Die Schneiden werden mit der Zeit stumpf und
beeinträchtigen dann die Leistung des Chipper. Es wird
empfohlen, dass Sie die Schneiden alle 5 - 15 Betriebsstunden
schärfen oder schärfen lassen. Zu diesem Zweck müssen Sie
wie folgt vorgehen:
1. Entfernen Sie den Haltebolzen (9,5 mm) der
Hauptgestellabdeckung.
2. Kippen Sie die Abdeckung nach hinten, um an den Rotor
zu kommen. Drehen Sie den Rotor so, dass Sie gut an die
Bolzen herankommen, mit denen die Schneide
festgeschraubt ist.
3. Entfernen Sie die beiden Sechkantbolzen, mit denen die
eigentliche Schneide befestigt ist. Wiederholen Sie den
gleichen Vorgang für alle 4 Schneiden. Jede Chipper-
Schneide hat zwei Schneidekanten, d.h. die Schneide
kann einmal umgedreht werden, bevor sie geschärft
werden muss. Wenn noch nicht beide Kanten stumpf
sind, brauchen Sie die Schneiden nur umgekehrt wieder
festzuschrauben und können die Maschine dann weiter
benutzen.
Die Schneidekante der Chipper-Schneiden muss im Winkel
von 45 Grad geschliffen werden, und zwar wie folgt (siehe
auch Abb. 5.5 auf Seite 17):
Schleifen Sie die Schneiden möglichst auf einer Nass-
Schleifmaschine bei langsamer Geschwindigkeit oder lassen
Sie die Schneiden von einem Fachmann schleifen. Falls Sie
eine Bankschleifmaschine verwenden, müssen Sie darauf
achten, dass die Schneide
nicht zu heiß wird und sich nicht verfärbt, da dadurch die
besonderen Härteeigenschaften der Schneide verloren gehen.
Aus diesem Grunde sollten Sie jeweils nur kurz schleifen und
dann die Schneide mit Wasser kühlen. Sie sollten versuchen,
jede Schneide gleichviel abzuschleifen, damit die
Auswuchtung des Rotors nicht beeinträchtigt wird. Nach dem
Schärfen müssen Sie dann die Schneiden wieder einsetzen und
die Bolzen ordnungsgemäß anziehen (Drehmoment 27 Nm).
Hinweis: Auf keinen Fall versuchen, die Rückseite der
Chipper-Schneide zu schärfen.
A
B S C H N I T T
3
3.2 Tips zum Schärfen der Chipper-
Schneiden
Schlechte Schneideleistung hat meistens mit stumpfen
Schneiden zu tun. Wenn Sie mit der Leistung des Chipper nicht
mehr zufrieden sind, sollten Sie auf folgende Symptome achten:
•
Starkes Vibrieren beim Einschieben des Materials in
den Chipper.
•
Dünne Zweige werden nicht mehr von selbst in den
Chipper eingezogen.
•
Späne werden ungleichmäßig ausgeworfen und sind
nicht gleichmäßig dick, besonders beim Schneiden
den grünen Zweigen.
Vor dem Schärfen der Chipper-Schneiden sollten Sie in
diesem Fall die Schneiden auf Schäden hin untersuchen.
Ersetzen Sie die Schneide, wenn:
•
sie einen Riss aufweist (besonders in der Nähe des
Bolzenloches) oder die Kanten so abgeplatzt sind,
dass sie nicht mehr gerade geschliffen werden können.
•
sie zu abgenutzt oder bereits so oft geschärft worden
ist, dass sie im Rotor zu nahe an den Spänedurchlass
herankommt.
3.3 Einstellen des Spielraums für die
Chipper-Schneiden
Die Schneiden sind scharf. Vermeiden Sie jegliche Berührung
der Schneidekanten.
Zwischen den Schneiden und dem Chipper-Ambossblock, der
sich direkt unter dem Chipper-Schacht befindet, sollte ein
Abstand von 1,5 bis 3 mm gehalten werden. Der
Ambossblock kann verstellt und auch umgedreht werden.
So kann der Ambossblock neu
eingestellt werden:
1. Öffnen Sie den Zugang zum Rotor, um diesen
freizulegen. Lösen Sie die beiden Bolzen (12,7 mm), mit
denen der Ambossblock am Gestell befestigt ist (siehe
Abb. 5.6 auf Seite 17).
2. Messen Sie den Spielraum zwischen Schneide und
Ambossblock.
3. Drehen Sie an den Muttern des Stellbolzens, um den
Spielraum entsprechend einzustellen.
4. Ziehen Sie die Bolzen des Ambossblocks
ordnungsgemäß (102 Nm) fest und setzen Sie dann die
Arbeit mit dem Chipper normal fort.
Falls die Kante des Ambossblocks beschädigt oder
ungleichmäßig abgenutzt ist, müssen Sie die beiden
Ambossbolzen losschrauben und eine der anderen drei
Ambosskanten verwenden. Anschließend muss dann der
Spielraum wieder richtig eingestellt werden.