Det-Tronics X9800 IR Flame Detector Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

95-2554

16

7.2

lEIStUNGSMERKMalE

Spricht bei vorhandener modulierter

Schwarzkörperstrahlung (z. B. Heizgeräte, Öfen, Turbinen)

ohne Fehlalarm auf Feuer an

Hohe Geschwindigkeit — 30 Millisekunden

integrierte Messwerterfassung/Ereignisüberwachung von

bis zu 1500  Ereignissen (bis zu 1000  allgemeine und

500 Alarmereignisse)

Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Eis wird durch

mikroprozessorgesteuerte Erwärmung der Optik erhöht

Automatische, manuelle oder magnetische Optical-

Integrity-(oi)-Prüfung

Einfacher Austausch der oi-Platte

Standardausgangskonfiguration enthält Feuer-, Fehler-

und Hilfsrelais

Isolierter 0-20-mA-Ausgang (optional)

Eagle-Quantum-Premier-LON/SLC-Ausgang (optional)

Dreifarbige LED zeigt Normalbetrieb, Feuer und

Fehlerzustände an

für ungünstige Wetterbedingungen geeignet

Schwenkbare Halterung ermöglicht einfache Ausrichtung

Integriertes Anschlussfach für einfache Installation

explosionsgeschütztes/feuersicheres Meldergehäuse

erfüllt die Anforderungen von FM, CSA, ATEX und CE-

Zertifizierung

Verdrahtung der Klasse A gemäß NFPA-72

Erfüllt die Anforderungen von NFPA-33 zum

Ansprechverhalten von unter 0,5 Sekunden (bei Auswahl

des Modells verfügbar)

3 Jahre Garantie

erweiterte Signalverarbeitung (TDSA)

Erfüllt die RFI- und EMV-Richtlinie

zugehöRIge hAnDBüCheR
Liste der mit dem X9800 im Zusammenhang stehenden

Handbücher:

TITeL

fORMuLARnuMMeR

Impuls

95-8555

EQP

95-2533

HART-Zusatzdokument

95-8637

SpEZIFIKatIoNEN

BETRIEBSSPANNUNG

24 VDC Nennspannung (mindestens 18 VDC, maximal 30 VDC)

Maximale Welligkeit 2 V Spitze/Spitze

STROMVERBRAUCH

Ohne Heizung: 2,1 W Nennleistung bei 24 VDC

3,5 W bei 24 VDC bei Alarm

2,2 W Nennleistung bei 30 VDC

4,0 W bei 30 VDC bei Alarm

Nur Heizung:

8 W maximal

Gesamtleistung: 16,5  W bei 30  VDC bei installiertem EOL-

Widerstand und maximaler Heizleistung.

Der EOL-Widerstand muss ein keramischer, drahtgewickelter

Widerstand mit einer Nennleistung von mindestens 5 W sein.

Die tatsächliche Verlustleistung darf 2,5 W nicht übersteigen.

Zum HART-Modell siehe Zusatzdokument Nummer 95-8637.

STARTZEIT

Fehleranzeige wird nach 0,5 Sekunden gelöscht, Gerät ist nach

30 Sekunden für die Anzeige eines Alarmzustands bereit.

AUSGANGSRELAIS
Feueralarmrelais, Form C, 5 A bei 30 VDC:

D a s F e u e r a l a r m re l a i s i s t m i t re d u n d a n t e n
Anschlussklemmen und Schließer-/Öffnerkontakten nach
dem Arbeitsstromprinzip mit Selbsthaltung bzw. ohne
Selbsthaltung ausgestattet.

Fehlerrelais, Form A, 5 A bei 30 VDC:

Das Fehlerrelais ist mit redundanten Anschlussklemmen
und Schließerkontakten nach dem Ruhestromprinzip mit
Selbsthaltung bzw. ohne Selbsthaltung ausgestattet.

Hilfsrelais, Form C, 5 A bei 30 VDC:

Das Hilfsrelais ist mit Schließer-/Öffnerkontakten
a u s g e s t a t t e t u n d f ü r d a s R u h e s t ro m - o d e r
Arbeitsstromprinzip und Selbsthaltung bzw. ohne
Selbsthaltung konfigurierbar.

STROMAUSGANG (Optional)

0 bis 20  mA (±0,3  mA) Gleichstrom, mit einem maximalen

Schleifenwiderstand von 500  Ohm bei einer Spannung

zwischen 18 und 19,9 VDC bzw. 600 Ohm bei einer Spannung

zwischen 20 und 30 VDC.

LON-AUSGANG

Digitale Kommunikation, Transformator isoliert (78,5 kbit/s)

TEMPERATURBEREICH

Betrieb:

–40 °C bis +75 °C

Lagerung:

–55 °C bis +85 °C

Explosionsgefährdete Bereiche von –55  °C bis +75  °C bei

feuerfestem Modell

LUFTFEUCHTIGKEITSBEREICH

0 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, kann 100 % kondensierender

Luftfeuchtigkeit für kurze Zeit standhalten

Advertising