Betriebsanleitung sicherheitsschalter stp...as3, Elektrischer anschluss, Inbetriebnahme – EUCHNER STPxxxAS3 Benutzerhandbuch

Seite 2: As-interface statusmeldungen, Funktionskontrolle, Kontrolle und wartung, Haftungsausschluss bei, Eg-konformitätserklärung, Technische daten

Advertising
background image

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter STP...AS3

EUCHNER GmbH + Co. KG

Kohlhammerstraße 16

D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel. +49/711/75 97-0

Fax +49/711/75 33 16

www.euchner.de

[email protected]

Elektrischer Anschluss

Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den An-
forderungen von

(UL) muss ein Trenntransformator

oder eine Spannungsversorgung mit sekundärem Über-
stromschutz (3 A) verwendet werden.

Der Anschluss des Sicherheitsschalters an das Bus-
system erfolgt mit einem 4-poligen Anschlusskabel
mit M12-Steckverbinder über eine passive AS-Inter-
face Verteilerbox mit gelbem AS-Interface Kabel.

Bild 2: Anschlussbelegung M12-Steckverbinder

f

Maximale Leitungslängen

Die Leitungslänge verkürzt sich in Abhängigkeit der
Schalteranzahl durch die steigende Stromaufnahme.

Anzahl Schalter

Max. Leitungslänge [m] *

6

300

7

260

8

225

9

200

10

180

* Leitungslänge zwischen Netzteil und letztem Schalter

Inbetriebnahme

f

Einstellen der AS-Interface Adresse

Das Einstellen der Adresse ist vor oder nach der
Montage möglich.
Die AS-Interface Adresse des Sicherheitsschalters
wird mit einem AS-Interface Programmiergerät ein-
gestellt. Adresse 1 bis 31 ist gültig.
Dazu wird das Programmiergerät mit einem
Programmierkabel an den M12-Steckverbinder des
Sicherheitsschalters angeschlossen.
Auslieferungszustand ist die Adresse 0.

f

Konfiguration im AS-Interface Sicherheitsmonitor

(siehe Betriebsanleitung AS-Interface Sicherheits-
monitor und Zustandstabelle)
Der Sicherheitsschalter wird im AS-Interface
Sicherheitsmonitor mit der eingestellten AS-Interface
Adresse z.B. wie folgt konfiguriert:

f

Zweikanalig abhängig

f

Synchronisationszeit = unendlich

In dieser Betriebsart ist zur Durchführung der Anlauf-
testung vor jedem Wiederanlauf das Öffnen der
Schutzeinrichtung erforderlich.

f

Zweikanalig unabhängig
Die Zuhaltung wird über die Ansteuerung des Aus-
gang D0 geöffnet bzw. geschlossen. Bei offener
Zuhaltung schaltet der Sicherheitskreis ab. Die Tür
muss nicht geöffnet werden. Die Sicherheit ist wieder
gegeben, wenn die Zuhaltung geschlossen wird.

Die Zweikanaligkeit und der Türkontakt werden in
dieser Konfiguration nicht getestet. Für eine Testung
müssen außerhalb des Monitors zusätzliche Maßnah-
men ergriffen werden.

Für den erweiterten Monitor SFM-B02 ist folgende
Konfiguration möglich:

f

Zweikanalig bedingt abhängig

f

Unabhängig: In-1

Die Zuhaltung wird über die Ansteuerung des Aus-
gang D0 geöffnet bzw. geschlossen. Bei offener Zu-
haltung schaltet der Sicherheitskreis ab. Die Tür muß
nicht geöffnet werden. Die Sicherheit ist wieder ge-
geben, wenn die Zuhaltung geschlossen wird.

Eine Fehlfunktion des Schalters wird überwacht, der
Türkontakt (SK) darf nicht vor dem Zuhaltekontakt
(ÜK) schalten.

AS-Interface Statusmeldungen

Farbe

Zustand

Erklärung

LED
grün

leuchtet

Normaler Betrieb

rot

leuchtet

Kein Datenaustausch zwischen

grün

leuchtet

Master und Slave.
Ursache:
- Master im STOP-Modus
- Slave nicht in LASP
- Slave mit falscher IO/ID
- Reset am Slave aktiv

rot

leuchtet

Kein Datenaustausch zwischen

grün

blinkt

Master und Slave.
Ursache: Slave-Adresse = 0

rot

blinkt

Gerätefehler im Slave.

grün

blinkt

Setzen Sie sich mit EUCHNER

rot

blinkt

in Verbindung.

grün

leuchtet

Zwei zusätzliche Funktions-LEDs können über den
AS-Inter-face Bus, z.B. zur Anzeige des Türzustandes,
geschaltet werden. Die rote LED wird über dad Bit
D1, die grüne LED über das Bit D2 als Ausgang auf
den AS-Interface Bus geschaltet.

Funktionskontrolle

Warnung! Tödliche Verletzung durch Fehler bei
der Installation und Funktionskontrolle.
Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher, dass
sich keine Personen im Gefahrenbereich befin-
den. Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur
Unfallverhütung.

Nach der Installation und jedem Fehler muss eine
vollständige Kontrolle der Sicherheitsfunktion durch-
geführt werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

f

Mechanische Funktionsprüfung

Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungs-
kopf einführen lassen. Zur Überprüfung Schutzein-
richtung mehrmals schließen.

f

Elektrische Funktionsprüfung

1. Betriebsspannung einschalten.
2. Alle Schutzeinrichtungen schließen.

Bei Zuhaltung durch Magnetkraft

¨

Zuhaltung

aktivieren.

f

Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen.

f

Die Schutzeinrichtung darf sich nicht öffnen lassen.

3. Betrieb in der Steuerung freigeben.

f

Die Zuhaltung darf sich nicht deaktivieren lassen,
solange der Betrieb freigegeben ist.

4. Betrieb in der Steuerung abschalten und Zuhaltung

deaktivieren.

f

Die Schutzeinrichtung muss so lange zugehalten
bleiben, bis kein Verletzungsrisiko mehr besteht.

f

Die Maschine darf sich nicht starten lassen, solan-
ge die Zuhaltung deaktiviert ist.

Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4 für jede Schutzein-
richtung einzeln.

Kontrolle und Wartung

Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der ge-
samte Schalter mit Betätiger ausgetauscht wer-
den.
Der Austausch von Einzelteilen oder Baugrup-
pen, insbesondere des Betätigungskopfes, ist
unzulässig!

Hinweis: Das Baujahr ist in der unteren, rechten Ecke
des Typenschilds ersichtlich.
Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Um eine
einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährlei-
sten, sind regelmäßige Kontrollen erforderlich auf

f

einwandfreie Schaltfunktion

f

sichere Befestigung der Bauteile

f

Ablagerungen und Verschleiß

f

gelockerte Steckverbinder.

Haftungsausschluss bei

f

nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

f

Nichteinhalten der Sicherheitshinweise

f

Anbau und elektrischem Anschluss durch nicht au-
torisiertes Fachpersonal

f

nicht durchgeführten Funktionskontrollen.

EG-Konformitätserklärung

Der nachstehende Hersteller erklärt hiermit, dass das
Produkt in Übereinstimmung ist mit den Bestimmun-
gen der nachfolgend aufgeführten Richtlinie(n) und
dass die jeweiligen Normen zur Anwendung gelangt
sind.
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16
70771 Leinfelden-Echterdingen, Deutschland
Angewendete Richtlinien:

f

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Angewendete Normen:

f

EN 60947-5-1:2004 + Cor.:2005 + A1:2009

f

EN 1088:1995+A2:2008

Leinfelden, Juli 2010
Dipl.-Ing. Michael Euchner
Geschäftsführer
Duc Binh Nguyen
Dokumentationsbevollmächtigter
Die unterzeichnete EG-Konformitätserklärung ist dem
Produkt beigelegt.

Technische Daten

Parameter

Wert

Gehäusewerkstoff

Glasfaserverstärkter
Thermoplast

Schutzart nach IEC 529

IP 67, Gegenstecker gesteckt

Mech. Lebensdauer

1x10

6

Schaltspiele

Umgebungstemperatur

-20...+55°C

Einbaulage

beliebig

Anfahrgeschwindigkeit max.

20 m/min

Betätigungskraft

35 N

Auszugskraft

30 N (nicht zugehalten)

Rückhaltekraft

20 N

Zuhaltekraft F

max

2500 N

Zuhaltekraft F

Zh

nach

Prüfgrundsatz GS-ET-19
Masse

ca. 0,5 kg

Schaltprinzip SK, ÜK

Zwangsöffner, Schleichschaltglied

EMV-Schutzanforderungen

gemäß EN 50295 (AS-Interface
Norm) und IEC 62026

Mindestweg und Nachlauf
Anfahrrichtung

Betätiger

S

Betätiger

L für

Standard

Einführtrichter

horizontal (h) + vertikal (v)

24,5 + 5

28,5 + 5

AS-Interface Daten gemäß EA-Code: 7
AS-Interface Spezifikation 3.2 ID-Code: B
Betriebsspannung AS-Interface DC 22,5 ... 31,6 V
Gesamtstromaufnahme max. 400 mA
Gültige AS-Interface Adressen 1 - 31
AS-Interface Eingänge

nach AS-Interface Safety at Work

Türüberwachungskontakt SK D0, D1
Magnetüberwachungs-
kontakt ÜK

D2, D3

AS-Interface Ausgänge
D0

Zuhaltemagnet, 1 = Magnet bestromt

D1

LED rot, 1 = LED ein

D2

LED grün, 1 = LED ein

Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1
B

10d

5 x 10

6

Technische

Ä

nderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gew

ä

hr

.

©

EUCHNER GmbH + Co. KG

106656-03-10/11 (Originalbetriebsanleitung)

1

AS-Interface +

2

nicht belegt

3

AS-Interface -

4

nicht belegt

Ansicht Steckverbinder

Sicherheitsschalter

4

3

1

2

(F

Zh

=

F

max

) = 2000 N

1,3

Advertising