Funktion, Betriebsanleitung sicherheitssystem ces-az-ues – EUCHNER CES-AZ-UES-xxx (Multicode) Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

Betriebsanleitung Sicherheitssystem CES-AZ-UES-...

6

Funktion

Das Sicherheitssystem CES-AZ-UES... erfüllt folgende Sicherheitsanforderungen:

Ì

Kategorie 4, PLe nach EN ISO 13849-1

Ì

Näherungsschalter mit Selbstüberwachung Typ PDF-M nach EN 60947-5-3

Ì

Redundanter Aufbau der Schaltung im Auswertegerät mit Selbstüberwachung.
Die Sicherheitseinrichtung bleibt dadurch auch bei Ausfall eines Bauteils wirk-
sam.

Ì

Beim Öffnen bzw. Schließen der Schutzeinrichtung wird überprüft, ob die Relais
der Sicherheitseinrichtung richtig öffnen und schließen.

Das berührungslos wirkende Sicherheitssystem CES besteht aus drei Kompo-
nenten:

Ì

Codierter Betätiger

Ì

Lesekopf

Ì

Auswertegerät

Die Anzahl der maximal anschließbaren Leseköpfe hängt vom Auswertegerät ab:

CES-AZ-UES-01B

¨

1 Lesekopf

CES-AZ-UES-02B

¨

2 Leseköpfe

CES-AZ-UES-04B

¨

4 Leseköpfe

Ferner besteht die Möglichkeit, eine Start-Taste (Überwachung der abfallenden
Flanke) sowie einen Rückführkreis zur Überwachung von externen Relais und
Schützen anzuschließen.

Die individuelle Konfiguration wird durch eine Inbetriebnahmeprozedur festgelegt.

Jeder ausgelieferte Betätiger besitzt eine eindeutige elektronische Codierung und
ist damit für das eingesetzte System ein Unikat. Der Code eines Betätigers kann
nicht umprogrammiert werden.

Im Gegensatz zu Systemen mit Unikaterkennung wird beim CES-AZ-UES... aber
nicht ein bestimmter Code abgefragt, sondern es wird lediglich geprüft, ob es sich
um einen Betätigertyp handelt, der vom System erkannt werden kann (Multicodeer-
kennung). Der exakte Vergleich des Betätigercodes mit einem festgelegten Code
im Auswertegerät (Unikaterkennung) entfällt.

Die Leseköpfe werden an dem feststehenden Teil der Schutzeinrichtung befestigt
und sind jeweils über ein zweiadriges geschirmtes Kabel mit dem Auswertegerät
verbunden.

Der am beweglichen Teil der Schutzeinrichtung befestigte Betätiger wird beim
Schließen der Tür an den Lesekopf herangeführt. Beim Erreichen des Einschalt-
abstandes erfolgt über den Lesekopf die Spannungsversorgung per Induktion zum
Betätiger und die Datenübertragung kann erfolgen.

Das eingelesene Bitmuster wird mit dem gespeicherten Code im Auswertegerät
verglichen. Bei Übereinstimmung der Daten wird der Tür-Meldeausgang O1 bzw.
O1...O2 bzw. O1...O4 (Halbleiterausgang) des entsprechenden Lesekopfes auf
HIGH gesetzt. Bei Übereinstimmung der Daten aller aktivierten Leseköpfe erfolgt
die Freigabe der Sicherheitsausgänge (Relaisausgang). Die LED OUT leuchtet.

An das Auswertegerät ist optional ein Rückführkreis anschließbar. Das Auswer-
tegerät kann dann nur bei geschlossenem Rückführkreis gestartet werden. Ein
verschweißter Schützkontakt im Freigabepfad wird damit beim nächsten Start der
Maschine erkannt.

Advertising