EUCHNER SBM-11-N08 Benutzerhandbuch
EUCHNER Sicherheit & Schutz

Hinweise zur Benutzung der Anschluss- und Betriebsanleitung
Diese Anschluss- und Betriebsanleitung enthält Informationen über den bestim-
mungsgemäßen und effektiven Einsatz des Safety Monitors.
Detaillierte Informationen siehe Handbücher „SBM Safety Basis Monitor“ und
„ASIMON Konfigurationssoftware“.
Sicherheits- und Warnhinweise sind mit dem Symbol
gekennzeichnet.
EUCHNER GmbH + Co. KG haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Be-
nutzung entstehen. Zur sachgerechten Verwendung gehört auch die Kenntnis dieser
Anleitung.
© Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher
Genehmigung durch:
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16
*
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel. +49(0)711/7597-0
Fax +49(0)711/753316
Internet: http://www.euchner.de
Diese Kurzfassung der Anschluss- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Liefer-
umfangs.
Die besonderen Merkmale:
•
2 (4) lokale elektronische sichere Ausgänge
•
Bis zu 8 / 4 lokale sichere Eingänge. Die sicheren Eingänge können optional
auch als Standard Eingänge und Meldeausgänge verwendet werden
•
Sichere AS-i Ausgänge werden unterstützt (max. 8 unabhängige AS-i Aus-
gänge, mehrere sichere AS-i-Ausgänge auf einer Adresse möglich)
•
Chipkarte zum Speichern von Konfigurationsdaten
•
Schutzart IP20
Technische Daten
Sicherheitstechnische Kenndaten
1.) Wahrscheinlichkeit eines Gefahren bringenden Ausfalls pro Stunde.
Wartung
Die einwandfreie Funktion des Safety Monitors innerhalb des absichernden Systems,
d. h. das sichere Abschalten bei Auslösung eines zugeordneten sicherheitsgerichte-
ten Sensors oder Schalters, ist vom Sicherheitsbeauftragten mindestens jährlich zu
kontrolliere
n.
Montage
Die Montage des Safety Monitors erfolgt auf 35 mm Normschienen nach
DIN EN 50 022.
Setzen Sie das Gerät zur Montage an der Oberkante der Normschiene an und
schnappen Sie es dann an der Unterkante ein.
Anschlüsse
Derating bei AUX Spannung 24 V
Originalbetriebsanleitung
SBM Safety Basis Monitor
ohne Netzteilentkopplung
SBM-11-S08
SBM Safety Basis Monitor
mit Netzteilentkopplung
SBM-11-N08
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Safety Monitors:
Der Safety Monitor ist als abschaltende Schutzvorrichtung für das Absi-
chern von Gefahrenbereichen an kraftbetriebenen Arbeitsmitteln ent-
wickelt worden. Über die Sicherheitsausgänge wird eine Maschine in
den sicheren Zustand versetzt.
Fehlerzustände von den in der sicheren Konfiguration verwendeten si-
cheren Remoteausgängen können durch Stoppen und Starten des Mo-
nitors behoben werden.
Konfiguration
Die Konfiguration des Gerätes erfolgt mit Hilfe der ASIMON 3 G2 Soft-
ware und der AS-i-Control-Tools. Verbinden Sie dazu das Gerät über
die Micro-USB-Schnittstelle mit dem PC.
Zum Anschluss und zur Inbetriebnahme des Safety Monitors gehört die
Kenntnis der Anschluss- und Betriebsanleitung sowie des Benutzer-
handbuchs der ASIMON-Konfigurations- und Diagnosesoftware.
Personenschutzfunktion:
Der Safety Monitor erfüllt eine Personenschutzfunktion. Unsachgemä-
ßer Einbau beeinträchtigt die Funktion! Der Hersteller der Maschine/An-
lage, an der das sicherheitsgerichtete System eingesetzt wird, ist
verantwortlich für die korrekte und sichere Gesamtfunktion aller einzel-
nen Sicherheitskomponenten! Je nach Auswahl der verwendeten Si-
cherheitsbauteile kann die Einstufung des gesamten Sicher-
heitssystems auch in eine niedrigere Sicherheitskategorie erfolgen!
Id.-N
o.: 11401
5 - Au
sgabed
atum:
14.11.11
Te
ch
ni
sc
he
Änd
er
un
ge
n vo
rb
eh
al
te
n
02102800000000001
SBM-11-S08
113831
SBM Safety Basic Monitor
Euchner GmbH+Co.KG YoC: 2011
Kohlhammerstr. 16 70771 Leinfelden
without Power Supply Decoupling Unit
Version NO.:
Safety Version:
FA.0001
13829
V4.2
02102800000000001
SBM-11-N08
113830
SBM Safety Basic Monitor
Euchner GmbH+Co.KG YoC: 2011
Kohlhammerstr. 16 70771 Leinfelden
with Power Supply Decoupling Unit
Version NO.:
Safety Version:
FA.0001
13828
V4.2
Anschluss
COMBICON-Stecker
Maximale Ansprechzeit
< 40ms
AS-i Master
integriert
Schnittstelle
USB, Chipkartensteckplatz
AS-i Spannung
18 ... 31,6V
Max. AS-i Stromaufnahme
200mA
AUX Spannung
20 ... 30V (PELV)
Max. AUX Stromaufnahme
4A max.
8 / 4 sichere Eingänge Kat. 4
oder
8 Standard-Ein- und Ausgänge
Schaltstrom statisch 4mA bei 24V, dynamisch
30mA bei 24V (T = 100s)
Versorgungsspannung Eingänge aus AUX (24V Hilfsenergie)
Anschlussbedingungen zwischen
den sicheren Eingangsklemmen
max. Widerstand 150
2 (4) Ausgangschaltelemente
Halbleiter-Ausgänge (Ausgangskreise 1 und 2)
max. Kontaktbelastbarkeit: 700mA DC-13 bei
24V
Versorgungsspannung Ausgänge aus AUX (24V Hilfsenergie)
Max. Ausgangsstrom Meldeaus-
gang
10mA je Ausgang
Max. Ausgangsstrom für OSSD
Versorgung
1,4A (S71)
Testpuls
wenn Ausgang eingeschaltet ist:
minimaler Abstand zwischen 2 Testpulsen:
250ms, Impulslänge bis 1ms
4x LEDs gelb (S1, S2, S3, S4)
Zustand S1, S2, S3 und S4
4x LEDs gelb (S5, S6, S7, S8)
Zustand S5, S6, S7 und S8
LED grün/gelb/rot (SM)
Zustand Sicherheitsmonitor
LED grün/gelb/rot (AS-i M)
Zustand AS-i Master
LED grün/gelb/rot (O1)
Ausgang 1 hat geschaltet
LED grün/gelb/rot (O2)
Ausgang 2 hat geschaltet
1 Taster
Service
Isolationsspannung AS-i/AUX
500V
Betriebstemperatur
0°C … +55°C
Lagertemperatur
-25°C … +85°C
Gehäuse
Klemmschienengehäuse
Schutzart nach DIN 60 529
IP20
Maße (L / B / H in mm)
99 / 22,5 / 114
Kenndaten
Wert
Norm
Sicherheitskategorie
4
EN 954-1
EN 13 849-1:2008
Performance Level (PL)
e
EN 13 849-1:2008
Safety Integrity Level (SIL)
3
IEC 61 508, EN 62 061
Gebrauchsdauer (TM) [Jahr]
20
EN 13 849-1:2008
Maximale Einschaltdauer [Monat]
12
IEC 61 508
PFD
9,58 x 10
-7
EN 62 061
PFH
D
1
5,08 x 10
-9
IEC 61 508, EN 62 061
Max. Reaktionszeit [ms]
IEC 61 508
AS-i Eingangsslave lokaler Ausgang
40
lokaler Eingang lokaler Ausgang
20
lokaler Eingang AS-i Codefolge
26
AS-i Eingangsslave AS-i Codefolge
45
Bei erhöhter Verfügbarkeit kann sich die max. Reaktionszeit verlängern.
Dazu ist jeder sicherheitsgerichtete AS-i-Slave mindestens einmal pro
Jahr zu betätigen und das Schaltverhalten durch Beobachtung der Aus-
gangskreise des Safety Monitors zu kontrollieren.
Abhängig vom für die Gesamtversagenswahrscheinlichkeit gewählten
PFD-Wert ist die maximale Einschaltdauer und die Gesamtbetriebsdau-
er zu beachten.
Bei Erreichen der maximalen Einschaltdauer (drei, sechs oder zwölf
Monate) ist die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitssystems
durch Anforderung der Abschaltfunktion zu überprüfen.
Bei Erreichen der Gesamtbetriebsdauer (20 Jahre) ist das Gerät vom
Hersteller auf seine ordnungsgemäße Funktion im Herstellerwerk zu
überprüfen.
Fachgerecht installieren:
Die elektrische Installation ist von eingewiesenem Fachpersonal durch-
zuführen. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass Versorgungs-
und Signalleitungen und auch die AS-i-Busleitung getrennt von Kraft-
stromleitungen verlegt sind. Im Schaltschrank ist darauf zu achten, dass
bei Schützen eine entsprechende Funkenlöschung verwendet wird. Bei
Antriebsmotoren und -bremsen ist auf die Installationshinweise in den
entsprechenden Bedienungsanleitungen zu achten. Bitte beachten Sie,
dass die maximale Leitungslänge für die AS-i-Busleitung 100 m beträgt.
Darüber hinausgehende Leitungslängen erfordern den Einsatz geeigne-
ter Leitungsverlängerungen.
Halten Sie die vorgeschriebene Absicherung unbedingt ein, nur so ist
ein sicheres Abschalten im Fehlerfall gewährleistet.
Bedien- und Anzeigeelemente, Konfiguration
Siehe <Datenblatt > und <Handbuch ASIMON Konfigurationssoft-
ware>.
Micro USB
Micro USB Schnittstelle
SET
Teach/Service-Taster
Chip Card
Chipkarte
1.14
ext.out
Anschluss Sicherer Halbleiter-Ausgang 1
2.14
ext.out
Anschluss Sicherer Halbleiter-Ausgang 2
0V
ext.out
Masseanschluss für Halbleiter-Ausgang
ASI+, ASI–
Anschluss an AS-i-Bus
AUX+
ext.in
, AUX-
ext.in
Anschluss an ext. 24 V
DC
PELV
Anschluss
2-kanalig
Richtung
S11, S22
Eingang 1
Ausgang
S12, S21
Eingang
S31, S42
Eingang 2
Ausgang
S32, S41
Eingang
S51, S62
Eingang 3
Ausgang
S52, S61
Eingang
S71, S82
Eingang 4
Ausgang
S72, S81
Eingang
0,8 Nm
7 LB.IN
5 ... 6 mm / PZ2
10
10
AWG
2 x 24 ...12
2 x (0,5 ... 1,5) mm
2
2 x (0,5 ... 1,5) mm
2
I
AUX, max [A]
1
2
3
3,5
40
55
Tamb [°C]
LEDs
Status
Signal // Beschreibung
S1, S2, S3, S4, S5, S6,
S7, S8
(gelb)
Kontakt (S1 … S8) offen
1 Hz Querschluss
Kontakt (S1 … S8) geschlossen
SM
a
a.
’Gelb’ hat Priorität vor ’Rot’ und ’Grün’ und wird bevorzugt angezeigt.
AS-i Spannung nicht OK
(grün)
1 Hz Schutzbetrieb und ASIMON aktiv
Schutzbetrieb aktiv
(rot)
1 Hz Konfigurationsbetrieb und ASIMON aktiv
Konfigurationsbetrieb aktiv
2 Hz Mindestens 1 Device im Zustand ’rot blinkend’ oder
’gelb blinkend’
(gelb)
2 Hz
1 Hz Service-Taster, Status ’Anlernfehler’
Service-Taster, Status ’Bereit’
AS-i M
b
b.
Liegen ’Config-Error’ und ’Peripheriefehler’ gleichzeitig vor, wird nur ’Config-Error’ angezeigt.
Offline, Monitor-Modus
(rot)
1 Hz Peripheriefehler ohne Config-Error
Config-Error, Autoadressierung nicht möglich
1 Hz
Config-Error, Autoadressierung möglich
(grün)
2 Hz
Master: geschützter Modus, kein Fehler
1 Hz Master: Projektierungsmodus, kein Fehler
O1, O2
c
c.
’Rot’ hat Priorität vor ’Gelb’
Ausgang (O1, O2) aus
(gelb)
1 Hz Wiederanlaufsperre
8 Hz behebbarer Fehlerzustand
Ausgang (O1, O2) an
(rot)
AUX Spannung fehlt
SM, AS-i M, O1, O2
1 Hz
Konkurierende Master aktiv
1.14
ext. out
ASI
+
0
V
ext. out
ASI
–
2.14
ext. out
AUX+
ext. in
0
V
ext. out
AUX–
ext. in
S
71 S
72 S
81 S
82
S
42 S
41 S
32 S
31
S
62 S
61 S
52 S
51
S
22 S
21 S
12 S
11
K2
K1
L1 L2 L3
Motor
AUX+
ext. in
S32
1.14
ext.out
0V
ext.out
+
ASI
–
+ –
AUX
(24 V
DC
)
(PELV)