Verlustleistung (w) – JUMO 709050 IPC IGBT Power Converter Data Sheet Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

JUMO GmbH & Co. KG • 36035 Fulda, Germany

2009-11-01/00389002

Typenblatt 70.9050

Seite 3/12

Verlustleistung (W)

Hinweis:
Die Verlustleistungen entstehen als Abwärme am Kühlkörper des Leistungsumsetzers, am Netzfilter und an der Drossel,
die am Montageort (z. B. Schaltschrank) entsprechend der Klimabedingungen abgeführt werden müssen!

Typ 709050/X1... und

Typ 709050/X2...

Typ 709050/82-12-400-150-100/252
Nenndaten des Stellers: Lastspannung = 150V; Laststrom = 100A;
Spannungsversorgung Leistungsteil = 400V

Ohmsche Lasten und Molybdändisilizid Heizelemente:
Daten des Heizelementes: Lastspannung = 140V; Laststrom = 90A

Die tatsächlich entnommene max. Lastspannung ( z.B. 140V) ermitteln und im
Diagramm den Schnittpunkt mit der Kurve für die Spannungsversorgung im
Leistungsteil suchen. Auf der Y-Achse erhält man den dazugehörigen Verlust-
leistungsfaktor von z.B. 8,5.

Multipliziert man diesen Verlustleistungsfaktor mit dem Laststrom ( z.B. 90A)
welcher bei der max. Lastspannung ( z.B. 140V) durch den Lastwiderstand
fliesst, erhält man die Verlustleistung (W)

Verlustleistung = 90(A) x Verlustleistungsfaktor

Verlustleistung = 90(A) x 8,5 = 765W

___________________________________________________________________

Typ 709050/92-12-400-150-100/252
Nenndaten des Stellers: Lastspannung = 150V; Laststrom = 100A;
Spannungsversorgung Leistungsteil = 400V; P-Regelung, P = 6300W

SIC -Heizelemente
Daten des SIC-Heizelementes: neu: 70V/90A, alt 140V/45A; P = 6300W

Die tatsächlich entnommene max. Lastspannung (z.B. 70V) des neuen SIC-
Heizelementes ermitteln und im Diagramm den Schnittpunkt mit der Kurve für
die Spannungsversorgung im Leistungsteil suchen. Auf der Y-Achse erhält
man den dazugehörigen Verlustleistungsfaktor von z.B. 6,8.

Multipliziert man diesen Verlustleistungsfaktor mit dem Laststrom (z.B. 90A)
welcher bei der max. Lastspannung (z.B. 70V) durch das neue SIC-Heizele-
ment fliesst, erhält man die Verlustleistung (W)

Verlustleistung = 90(A) x Verlustleistungsfaktor

Verlustleistung = 90(A) x 6,8 = 612W

Typ 709050/83-12-400-90-200/252
Nenndaten des Stellers: Lastspannung = 90V; Laststrom = 200A;
Spannungsversorgung Leistungsteil = 400V

Ohmsche Lasten und Molybdändisilizid Heizelemente:
Daten des Heizelementes: Lastspannung = 75V; Laststrom = 130A

Die tatsächlich entnommene max. Lastspannung ( z.B. 75V) ermitteln und im
Diagramm den Schnittpunkt mit der Kurve für die Spannungsversorgung im
Leistungsteil suchen. Auf der Y-Achse erhält man den dazugehörigen Verlust-
leistungsfaktor von z.B. 7,5.

Multipliziert man diesen Verlustleistungsfaktor mit dem Laststrom ( z.B. 130A)
welcher bei der max. Lastspannung ( z.B. 75V) durch den Lastwiderstand
fliesst, erhält man die Verlustleistung (W)

Verlustleistung = 130 (A) x Verlustleistungsfaktor

Verlustleistung = 130(A) x 7,5 = 975W

___________________________________________________________________

Typ 709050/93-12-400-90-200/252
Nenndaten des Stellers: Lastspannung = 90V; Laststrom = 200A; Spannungs-
versorgung Leistungsteil = 400V; P-Regelung, P=9000W

SIC-Heizelemente
Daten des SIC-Heizelementes: neu: 45V/200A, alt 90V/100A; P = 9000W

Die tatsächlich entnommene max. Lastspannung (z.B. 45V) des neuen SIC-
Heizelementes ermitteln und im Diagramm den Schnittpunkt mit der Kurve für
die Spannungsversorgung im Leistungsteil suchen. Auf der Y-Achse erhält
man den dazugehörigen Verlustleistungsfaktor von z.B. 6,8.

Multipliziert man diesen Verlustleistungsfaktor mit dem Laststrom (z.B. 200A)
welcher bei der max. Lastspannung (z.B. 45V) durch das neue SIC-Heizele-
ment fliesst, erhält man die Verlustleistung (W)

Verlustleistung = 200(A) x Verlustleistungsfaktor

Verlustleistung = 200(A) x 6,8 = 1360W

Advertising