Technische daten – JUMO 60.2010 Panel-mounting thermostats, ETH Data Sheet Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2013-06-20/00073219

Typenblatt 602010

Seite 2/7

JUMO GmbH & Co. KG

Telefon: +49 661 6003-716

Hausadresse:

Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany

Telefax: +49 661 6003-504

Lieferadresse:

Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany

E-Mail:

[email protected]

Postadresse:

36035 Fulda, Germany

Internet: www.jumo.net

Technische Daten

Schaltfunktion

Regelbereiche und Temperaturfühler

Fernleitung und Temperaturfühler

Sicherheitstemperatur-
wächter STW

Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert, wird der Strom-
kreis durch einen Sprungschalter geöffnet. Beim Unterschreiten des eingestellten Grenzwertes (um die Schalt-
differenz) wird der Schalter wieder in Ausgangsstellung gebracht.

Wiedereinschaltsperre beim
Sicherheitstemperaturbe-
grenzer STB

Überschreitet die anstehende Temperatur am Temperaturfühler den eingestellten Grenzwert, wird der Strom-
kreis geöffnet und der Mikroschalter mechanisch verriegelt.

Nach Unterschreitung der Gefahrentemperatur um ca. 10 % des Skalenumfanges (ca. 15% bei Grenzwertein-
stellung

> + 350 °C) kann der Mikroschalter manuell entriegelt werden.

Einsatz des Sicherheitstem-
peraturwächter STW als
Sicherheitstemperaturbe-
grenzer STB

Hierbei muss die dem Thermostat nachfolgende Schaltung, der DIN EN 14597 und der VDE 0116 entspre-
chen.

Selbstüberwachung beim
Sicherheitstemperaturbe-
grenzer STB und Sicher-
heitstemperaturwächter
STW (STB)

Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdehnungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STB und
STW (STB) der Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den Stromkreis. Eine Entriegelung ist nicht
mehr möglich.

Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur unter ca. -20 °C wird der Stromkreis ebenfalls geöffnet, bei
Temperaturanstieg über ca. -20 °C muß der STB durch den Wiedereinschaltknopf von Hand erst entriegelt
werden. Die Wiedereinschaltung beim STW (STB) erfolgt selbsttätig.

flüssigkeitsgefüllt

Typ

Regel-Grenzwert-

bereiche

in °C

max. zulässige

Fühlertemperatur

in °C

maximale

Fernleitungslänge

in mm

Fühlerlänge Mass „L“ in mm

Fühler

−∅ „d“ in mm, „6“ = in Standard

6

8

ETH-20

ETH-70

+30 ... +110

+60 ... +130

+20 ... +150

+50 ... +250

+50 ... +300

135

150

175

290

345

5000

108

116

77

64

55

75

79

60

49

- -

gasgefüllt

ETH-20

ETH-70

+20 ... +400

+20 ... +500

+20 ... +500

460

575

575

1000

2000

4000

176

127

202

106

81

119

Typ

Skalenendwert

Fernleitung

Temperaturfühler

Bemerkungen

ETH- . .

bis 200 °C

Kupfer (Cu)

ø 1,5mm

Werkstoff-Nr. 2.0090

Kupfer (Cu)

Werkstoff-Nr. 2.0090

hart gelötet

- -

bis 350 °C

Kupfer (Cu)

ø 1,5mm

Werkstoff-Nr. 2.0090

Edelstahl (CrNi)

ø 1,5mm

Werkstoff-Nr. 1.4571

- -

bis 500 °C

Edelstahl (CrNi)

ø 1,5mm

Edelstahl (CrNi)

ø 1,5mm

Werkstoff-Nr. 1.4571

- -

bis 350 °C

Edelstahl (CrNi)

ø 1,5mm

Edelstahl (CrNi)

ø 1,5mm

Werkstoff-Nr. 1.4571

gegen Mehrpreis

Fernleitungslänge

serienmäßig 1000 mm, maximal 5000 mm

minimaler Biegeradius der
Fernleitung

5 mm

Advertising