Technische daten, Schaltfunktion – JUMO 60.5051 Explosion-protected surface-mounting thermostat, ATH-EXx Data Sheet Benutzerhandbuch
Seite 2

2011-05-03/00089139
Typenblatt 605051
Seite 2/7
JUMO GmbH & Co. KG
Telefon: +49 661 6003-716
Hausadresse:
Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany
Telefax: +49 661 6003-504
Lieferadresse:
Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany
E-Mail:
Postadresse:
36035 Fulda, Germany
Internet: www.jumo.net
Technische Daten
Schaltfunktion
Temperaturwächter TW und bruch-
sicherer Temperaturwächter STW
Wiedereinschaltsperrre beim Tempera-
turbegrenzer TB und bruchsicheren
Schutz-Temperaturbegrenzer STB
Selbstüberwachung beim bruchsicheren Temperatur-
wächter STW und bruchsicheren Schutz-Temperatur-
begrenzer STB
Überschreitet die anstehende Tempe-
ratur am Temperaturfühler den einge-
stellten Sollwert, wird über die
Übersetzungsmechanik der Mikro-
schalter betätigt und der Stromkreis
geöffnet bzw. geschlossen.
Beim Unterschreiten des eingestellten
Sollwertes (um die Schaltdifferenz)
wird der Mikroschalter wieder in Aus-
gangsstellung gebracht.
Überschreitet die anstehende Temperatur
am Temperaturfühler den eingestellten
Grenzwert, wird der Stromkreis geöffnet
und der Mikroschalter mechanisch verrie-
gelt.
Nach Unterschreitung der Gefahrentem-
peratur um ca. 10 % des Skalenumfanges
(ca. 15% bei Grenzwerteinstellung
>
350°C) kann der Mikroschalter manuell
entriegelt werden.
Bei Zerstörung des Messsystems, d.h., wenn die Ausdeh-
nungsflüssigkeit entweicht, fällt beim STB und STW der
Druck in der Membrane ab und öffnet bleibend den
Stromkreis. Eine Entriegelung ist nicht mehr möglich.
Bei Abkühlung des Fühlers auf eine Temperatur gemäß
Regelbereichstabelle, z.B. unter -20°C wird der Strom-
kreis ebenfalls geöffnet. Bei Temperaturanstieg über -
20°C muß der STB von Hand erst entriegelt werden. Die
Wiedereinschaltung beim STW erfolgt selbsttätig.
Regelbereiche und Fühlertabelle
Regel-
bereich
Schaltpunktgenauigkeit im oberen
Drittel des Skalenbereiches
a
a
Verschiebung der Schaltpunktgenauigkeit auf einen anderen Skalenbereich ist auf Kundenwunsch möglich.
maximale
Fernleitungslänge
maximale Fühlertmpera-
tur nach DIN EN 14597
STW + STB öffnet bei
Fühlertemperatur
Fühlerlänge „L“
bei „d“ = 6 mm
in °C
TW, TB
STW, STB
in mm
in °C
unter °C
TW, TB
STW, STB
-20...+50
+0 K
-3 K
+0 K
-3,5 K
5000
+60
-30
142
115
0...+50
+0 K
-2 K
+0 K
-2,5 K
+60
-10
185
149
0...+100
+0 K
-4 K
+0 K
-5 K
+115
107
89
+40...+120
+0 K
-3 K
+0 K
-4 K
+140
125
103
+50...+200
+0 K
-6 K
+0 K
-8 K
+230
101
83
+80...+250
+0 K
-7 K
+0 K
-8,5 K
+300
-20
82
68
+50...+300
+0 K
-10 K
+0 K
-12,5 K
+345
-30
63
53
+20...+400
+0 K
-15 K
+0 K
-19 K
1000
+460
-30
278
176
+20...+500
+0 K
-19 K
+0 K
-24 K
2000
+550
-30
148
127
4000
202
Fernleitung und Temperaturfühler
Typ
Skalenendwert
Fernleitung
∅
1,5 mm
Temperaturfühler
ATH-EXx-..
bis 200°C
Kupfer (Cu)
Werkstoff-Nr. 2.0090
galvanisch verzinnt
Kupfer (Cu)
Werkstoff-Nr. 2.0090
hart gelötet,
galvanisch verzinnt
bis 300°C
Edelstahl (CrNi)
Werkstoff-Nr. 1.4571
Edelstahl (CrNi)
Werkstoff-Nr. 1.4571
bis 500°C
Fernleitungslänge
serienmäßig 1000 mm, maximal 5000 mm
min. Biegeradius Fernleitung
5 mm