Gutber eic h – JUMO 14597 safetyM TB/TW08 Temperature Limiter and Temperature Monitor Data Sheet Benutzerhandbuch
Seite 5

2012-07-01/00524700
Typenblatt 701170
JUMO GmbH & Co. KG • 36035 Fulda, Germany
Seite 5/10
Schaltverhalten bei Differenz als Betrag
Prüfspannungen nach EN 60730, Teil 1
Elektrische Sicherheit
Umwelteinflüsse
Gehäuse
Eingang bzw. Ausgang gegen Spannungsversorgung
- bei Spannungsversorgung AC 110 ... 240V +10% /-15%
3,7kV/50Hz
- bei Spannungsversorgung AC/DC 20 ... 30V, 48...63 Hz
3,7kV/50Hz
Luft- / Kriechstrecken
Netz zu Elektronik und Fühler
≥
6 mm
/ ≥
8 mm
Netz zu Relais
≥
6 mm
/ ≥
8 mm
Relais zu Elektronik und Fühler
≥
6 mm
/ ≥
8 mm
Relais zu Relais
≥
6 mm
/ ≥
8 mm
Elektrische Sicherheit
nach DIN EN 14597 (DIN EN 60730-2-9), Überspannungskategorie lll, Verschmutzungsgrad 2
Schutzklasse I
mit interner Trennung zu SELV-Stromkreisen
Umgebungsstemperaturbereich
0 ... +55°C
Lagertemperaturbereich
-30 ... +70°C
Temperatureinfluss
≤ ± 0,005% / K Abw. von 23°C
1
bei Widerstandsthermometern
≤ ± 0,01% / K Abw. von 23°C
1
bei Thermoelement, Strom, Spannung
Klimafestigkeit
85% rel. Feuchte ohne Betauung
(3K3 mit erweitertem Temperaturbereich nach DIN EN 60721-3-3)
EMV
nach DIN EN 14597 und Normen aus der Normenreihe DIN EN 61326
Störaussendung
Klasse B
Störfestigkeit
Prüfpegel für Schutz-, Regel- und Steuergeräte (RS) nach DIN EN 14597
1. Alle Angaben beziehen sich auf den Messbereichsendwert
Material
Polycarbonat
Brennbarkeitsklasse
UL 94 V0
Elektrischer Anschluss
über steckbare Schraubklemmen bis max. 2,5mm
2
Montage
Schalttafeleinbau nach DIN IEC 61554
Einbaulage
vertikal
Gewicht
ca. 175g
Schutzart
nach DIN EN 60529, frontseitig IP 65, rückseitig IP 20 Verschmutzungsgrad 2
-200°C
300°C
AL = 150°C (invers)
0°C
200°C
100°C
-100°C
300°C
200°C
100°C
0°C
-100°C
-200°C
Ald = 50°C
IN2
INP
Gutber
eic
h
Hys1
Hys1
Alle Differenzwerte diF = INP-IN2 sind im Bild dargestellt.
Im Gutbereich (grün) sind alle Werte kleiner als die eingestellte
Differenz ALd = 50.
INP = 101°C,
101 - 50 = 51 überschreitet Ald = 50 und liegt
ausserhalb des Gutbereiches.
Zusätzlich werden INP und IN2 auf Überschreitung
des eingestellten Grenzwertes AL=150°C überwacht.
Beispiel 1:
IN2 = 50°C
INP = 50°C, IN2 = 50°C
50 - 50 = 0 und liegt damit im Gutbereich.
INP = -50°C, IN2 = 50°C
-50 - 50 = 100 überschreitet Ald = 50 und liegt
ausserhalb des Gutbereiches.
Die gestrichelten Linien stellen den Bereich
der Hysterese (werkseitig 1K) dar.
Beispiel 2:
Beispiel 3:
50°C
1
2
3
-50°C