Anschlussmöglichkeiten der sen soren (sil) – JUMO 701150 14597 safetyM STB/STW - Safety Temperature Limiter and Safety Temperature Monitor Data Sheet Benutzerhandbuch
Seite 11

Seite 11/14
Typenblatt 701150
2012-07-01/00540098
JUMO GmbH & Co. KG
Telefon: +49 661 6003-727
Hausadresse:
Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany
Telefax: +49 661 6003-508
Lieferadresse:
Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany
E-Mail:
Postadresse:
36035 Fulda, Germany
Internet: www.jumo.net
Anschlussmöglichkeiten der Sen
soren (SIL)
Die Auswerteeinheit JUMO safetyM STB/STW 701150 ist grundsätzlich gleich aufgebaut. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Sensoren
anzuschließen. Diese sind in folgender Tabelle dargestellt, zusammen mit dem erreichbaren SIL-Level:
Hinweis:
Die Varianten 1...4 wurden mit JUMO-Fühlern nach Typenblatt 901006 und 902006 bewertet. Bei Variante 5 wurde keine Sensorik einbezogen.
Die Sensorik wird in diesem Fall vom Anlagenbetreiber selbst ausgewählt. Daher muss eine Beurteilung des erreichten SIL durch den Anlagenbe-
treiber erfolgen.
Besteht der eingesetzte SIL-fähige Sensor aus Hardware und Software (z.B. Messumformer), kann unabhängig von der Architektur maximal der
SIL erreicht werden, nach welchem die SW des Sensors entwickelt wurde, d.h. z.B. Software des Sensors SIL 2, maximal erreichbarer SIL ist 2.
Die Möglichkeit zum Anschluss von passiven Sensoren wie Doppelthermoelemente oder Pt100, Pt1000 Sensoren benötigen nicht zwingend eine
SIL Qualifizierung. Hier ist die Angabe der Ausfallraten der passiven Sensoren für die SIL Qualifizierung der Gesamtanlage ausreichend. Grund-
sätzlich muss der Anlagenbetreiber zur Ermittlung des erreichten SIL den PFD
avg
bzw. PFH Wert der gesamten Sicherheitskette ermitteln.
Ausfallraten und SFF für 70.1150...23 (AC240 V)
Ausfallraten und SFF für 70.1150...25 (AC/DC24 V)
Hinweis:
Die Varianten 1...4 wurden mit JUMO-Fühlern nach Typenblatt 901006 und 902006 bewertet.
Bei Variante 5 wurde keine Sensorik einbezogen.
Die Sensorik wird in diesem Fall vom Anlagenbetreiber selbst ausgewählt.
Die PFH und PFD
avg
Werte wurden unter der Annahme berechnet, dass die Zeit zur Wiederherstellung des Systems 8 h beträgt (MTTR = 72 h). Weiterhin wurde eine
Lifetime von 10 Jahren (T
1
= 10 y) zugrunde gelegt. Der Common-Cause-Faktor wurde entsprechend den Tabellen der DIN EN 61508 für Sensorik und Logik ermit-
telt.
Variante angeschlossene Sensoren Architektur Sensorik
Architektur
Logik
Erreichbarer SIL
1
1x Pt100 Zweileiterschaltung
Einzelsensor
1oo1
1oo2D
SIL2
1a
2x
Pt100/1000
Zweileiter-
schaltung
1oo2
1oo2D
SIL3
2
2x Pt100/1000 Dreileiterschal-
tung
1oo2
1oo2D
SIL3
3
2x Thermoelement
1oo2
1oo2D
SIL3
4
1x Pt100/1000
Zwei- und Dreileiterschaltung
1x Thermoelement
1oo2
1oo2D
SIL3
5
STB/STW 70.1150 ohne Sen-
sorik 1oo2D Architektur
kein Fühler oder Nutzung 4 ...
20 mA
(bedeutet: keine Einbeziehung
des Sensors bei Berechnung).
Sensoren
vom
Anlagenbetreiber ange-
schlossen-
Architektur je nach An-
schluss 1oo1 oder 1oo2
1oo2D
SIL des eingesetzten
Sensors (nur HW)
max. erreichbarer SIL
des Systems bei 1oo1
Architektur der Sensorik
max. erreichbarer SIL
des Systems bei 1oo2
Architektur der Senso-
rik
SIL1
SIL1
SIL2
SIL2
SIL2
SIL3
SIL3
SIL3
SIL3
Variante
λ
s
[Fit]
λ
dd
[Fit]
λ
du
[Fit]
SFF
PFH (1/h)
PFD
avg
1
865,21
306,24
32,31
96 %
4,56 e
-9
2,02 e
-4
1a
865,21
306,24
32,31
96 %
1,05 e
-9
4,57 e
-5
2
868,17
303,28
32,31
96 %
1,05 e
-9
4,57 e
-5
3
881,62
326,78
33,62
96 %
1,03 e
-9
4,49 e
-5
4
887,68
343,82
35,52
96 %
1,22 e
-9
5,30 e
-5
5
881,02
313,43
35,57
96 %
1,04 e
-9
4,48 e
-5
Variante
λ
s
[Fit]
λ
dd
[Fit]
λ
du
[Fit]
SFF
PFH (1/h)
PFD
avg
1
799,3
306,32
33,61
96 %
6,59 e
-9
2,91 e
-4
1a
799,3
306,32
33,61
96 %
3,07 e
-9
1,35 e
-4
2
802,26
303,36
33,61
96 %
3,07 e
-9
1,35 e
-4
3
827,25
324,71
37,91
96 %
3,13 e
-9
1,37 e
-4
4
833,31
341,75
39,81
96 %
3,23 e
-9
1,41 e
-4
5
818,96
323,07
36,26
96 %
3,05 e
-9
1,33 e
-4