JUMO 60.8425 Contact dial thermometer Data Sheet Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

Typenblatt 608425

2011-11-08/00402233

Seite 2/6

JUMO GmbH & Co. KG

Telefon: +49 661 6003-716

Hausadresse:

Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany

Telefax: +49 661 6003-504

Lieferadresse:

Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany

E-Mail:

[email protected]

Postadresse:

36035 Fulda, Germany

Internet: www.jumo.net

serienmäßig

Typenzusatz (TZ) 442

Elektrischer Kontakt

Kontaktart

Elektromechanischer Schleichkontakt

mit einpoligen Berührungsschließkontakten

Elektromechanischer Magnetspringkontakt

mit einpoligen Berührungsschließkontakten

Schaltleistung

AC / DC 230 V, +10/-15%, 48...63Hz, cos

% = 1 (0,6)

max. 18 VA / 10 W

max. 50 VA / 30 W

Schaltdifferenz

! 0,5% vom Anzeigebereich

ca. 2% vom Anzeigebereich

Schaltpunktgenauigkeit

± 0,5% vom Anzeigebereich bezogen auf den Abschaltpunkt bei steigender Temperatur

Schaltsicherheit

Zur Gewährleistung einer möglichst großen Schaltsicherheit empfehlen wir eine Mindestspannung von:

24 V und einen Mindeststrom von 20 mA

Elektromechanischer Grenzsignalgeber

Induktiver Grenzsignalgeber

Schaltausgang

01 bis 11

30 und 31

Der induktive Grenzsignalgeber arbeitet berüh-
rungslos (Nährungsschalter). Am Sollwertzeiger ist
der Spulenkörper (Initiator) angebracht. Die Steuer-
fahne wird vom Istwertzeiger bewegt.
Bewegt sich die Steuerfahne in den Luftspalt des
Spulenkörpers, erhöht sich der Innenwiderstand
(aktive Fläche bedämpft, Initiator ist hochohmig -
Relais fällt ab). Die hierdurch entstandene Verände-
rung der Stromstärke ist das Eingangssignal für den
Schaltverstärker des Steuergerätes.

Wirkungsweise bei Schaltverhalten im

„Arbeitsstromprinzip“.

Steuerfahne nicht im Luftspalt des Spulenkörpers,

Relais zieht an:

Stromaufnahme

# 3mA

(aktive Fläche frei, Oszillator schwingt).

Steuerfahne im Luftspalt des Spulenkörpers,

Relais fällt ab:

Stromaufnahme

! 1mA

(aktive Fläche bedämpft, Oszillator aus).

Induktive Grenzsignalgeber

nach Richtlinie 94/9 EG (ATEX),
geeignet für II 2 G EEx ia IIC T6

Schaltfolge und Schaltbilder siehe Bestellangaben

Nachschaltgeräte

Bei elektromechanischen Grenzsignalgebern empfehlen wir den Einsatz von Multifunktionsrelais der Bau-
reihe MSR der Firma:Wiebrock Mess- und Regeltechnik GmbH, www.wiebrock.de.
Diese Schaltverstärker erhöhen die Schaltsicherheit und die Schaltleistung von Schleich- und Magnet-
springkontakten und verringern deren Kontaktbelastung.
Ungewollte Schaltvorgänge der Grenzsignalgeber, hervorgerufen durch Vibrationen, werden durch eine
Abfallverzögerung stark reduziert.
Bei induktiven Grenzsignalgebern können Transistorrelais, Typ KFA6-SR2-Ex...W (II (1) G D

[EEx ia] IIC)

der Fa. Pepperl & Fuchs, www.pepperlfuchs.de eingesetzt werden. Die Eigensicherheit II 2 G EEx ia IIC T6
wird nur in Verbindung mit oben genanntem Transistorrelais gewährleistet.

Hinweis:
Physikalische und toxikologische Eigenschaften der Ausdehnungsmittel, welche im Falle eines Messsystembruchs austreten können.

1)

Über Gesundheitsgefährdung bei kurzzeitiger Einwirkung und geringer Konzentration, z.B. Messsystembruch,
gibt es z.Zt. keine gesundheitsbehördliche Stellungsnahme.

Regelbereich

mit Skalenendwert

Gefährliche
Reaktionen

Brand- und Explosionsgefahr

wasser-

gefährdend

Angaben zur Toxikologie

Zünd-

temperatur

Explosions-

grenze

reizend

gesundheits-

gefährdend

toxisch

<

+200°C

nein

+ 355°C

0,6 - 8 V%

ja

ja

1)

nein

#

200°C

! +350°C

nein

+ 490°C

- -

ja

ja

1)

nein

& 350°C ! +500°C

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

Advertising