Betriebsarten, Textdruck, Typenzusätze – JUMO 706021 LOGOLINE 500d Line Recorder Data Sheet Benutzerhandbuch
Seite 5: Zubehör

2010-06-21/00318106
Typenblatt 70.6021 (70.6000)
Seite 5/11
JUMO GmbH & Co. KG
Telefon: +49 661 6003-727
Hausadresse:
Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany
Telefax: +49 661 6003-508
Lieferadresse:
Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany
E-Mail:
Postadresse:
36035 Fulda, Germany
Internet: www.jumo.net
Betriebsarten
Papier-Vorschubgeschwindigkeiten
Der Linienschreiber kann mit vier verschiede-
nen Betriebsarten für die Papier-Vorschubge-
schwindigkeit programmiert werden:
1. Normalbetrieb
2. Grenzwertbetrieb
Durch Über-/Unterschreiten der program-
mierten Grenzwerte wird auf die unter „Grenz-
wertbetrieb“ programmierte Geschwindigkeit
umgeschaltet.
3. Externe Ansteuerung
Durch ein Signal an einem Binäreingang auf
der Geräterückseite kann auf die unter „Exter-
ner Vorschub“ programmierte Geschwindig-
keit umgeschaltet werden.
4. Zeitbetrieb
Papier-Vorschubgeschwindigkeit, die inner-
halb einer programmierbaren Zeitspanne gül-
tig ist.
Zoom
Im Zoom-Betrieb wird ein Ausschnitt des ge-
samten Messbereichs einer Messwertkurve
vergrößert aufgezeichnet.
Darstellbereich
Mit Hilfe des Parameters „Darstellbereich“
lässt sich der Darstellbereich einer Messwert-
kurve auf dem Registrierpapier definieren.
Damit wird die Auswertbarkeit besonders bei
dicht beieinanderliegenden oder ineinander-
laufenden Messwertkurven verbessert.
Textdruck
Der Textdruck dient zur Kommentierung der
Diagrammlinie und zur Registrierung von Er-
eignissen.
Den Texten können Prioritäten zugewiesen
werden, die als Abbruchkriterium bei gleich-
zeitiger Anforderung von Textdrucken dienen.
Der Textdruck kann, für jeden Text getrennt
konfigurierbar, zeitoptimiert oder während die
Diagrammlinien weiter aufgezeichnet werden,
erfolgen.
Textdruck-Möglichkeiten:
-
Uhrzeit, Datum
-
Skalierung der Messkanäle
-
Umschaltung der Papier-Vorschub-
geschwindigkeit
-
Registrierbeginn- und -endetext
-
acht externe Texte
1
-
16 binärverknüpfte externe Texte
1
-
acht Relais-Texte
1
-
Ereigniszähler
1
-
Report
-
Testausdruck
-
Service-Ausdruck
Typenzusätze
Binäreingänge (259)
Die acht Eingänge können über potentialfreie
Kontakte oder mit folgenden Spannungspe-
geln angesteuert werden:
inaktiv 0 … 5 V
aktiv 20 … 35 V
Die Spannungspegel müssen 0,5 s lang anlie-
gen.
Mögliche Funktionen:
-
externer Start/Stop
-
Umschaltung auf Papiervorschub
externer Vorschub
-
Textausdruck
-
Start/Stop externer Report
-
Start Ausdruck der Skalierung
-
Ereigniszähler
Spannungsversorgung
für Zweidraht-Messumformer (259)
Zur Versorgung eines Zweidraht-Messumfor-
mers steht eine galvanisch getrennte Span-
nungsversorgung zur Verfügung.
DC 24 V/45 mA ± 5 %
Serielle Schnittstelle für ER8 (259)
Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle kann die
externe Relaisbaugruppe ER8 angesteuert
werden.
RS422-/RS485-Schnittstelle
Diese Schnittstelle dient zur Kommunika-
tion mit übergeordneten Systemen
(z. B. Bus-System oder PC).
Mit ihrer Hilfe können:
-
die Messwerte ausgelesen,
-
Betriebszustände überwacht und
-
Texte und Werte an die Linienschreiber
gesendet werden.
Zubehör
Externe Relaisbaugruppe ER8
Der Linienschreiber kann mit einer externen
Relaisbaugruppe ER8 (acht Relaisausgänge)
zur Überwachung von Grenzwertüber-/-un-
terschreitung ausgerüstet werden. Die Zuord-
nung der Relaisausgänge zu den
Messkanälen ist frei programmierbar. Die
Grenzwerte werden in der Parameterebene
eingestellt.
Relaisfunktion innerhalb des Messbereichs:
lk7, lk8
lk7:
Funktion: Relais zieht an, wenn der
Messwert > Grenzwert + Hysterese oben ist.
lk8:
Wie lk7, jedoch invertierte Relaisfunktion.
Die Schaltpunkthysteresenlage und -breite
sind über das Setup-Programm wählbar.
Kontaktbelastbarkeit:
AC 50 Hz 250 V, 3 A
DC 30 V, 3 A
ohmsche Last
1
Typenzusatz 259 erforderlich.