Kundenspezifische liniearisierung, Anwenderdaten, Mathematik- und logik- modul (typenzusatz) – JUMO 701550 di 308 - Digital Indicator Data Sheet Benutzerhandbuch
Seite 5: Binärfunktionen, Funktionen der ausgänge, Setup-pc-programm (zubehör), Schnittstellen, Anzeige- und bedienelemente, Abmessungen dicht-an-dicht-montage

2012-05-30/00485037
Typenblatt 701550
JUMO GmbH & Co. KG • 36035 Fulda, Germany
Seite 5/7
Kundenspezifische
Liniearisierung
Neben den Linearisierungen für die üblichen
Messwertgeber kann eine kundenspezifische
Linearisierung erstellt werden. Die Program-
mierung wird über das Setup-Programm in
Form einer Wertetabelle (10 Wertepaare) oder
einer Formel (Koeffizienteneingabe des Poly-
noms) durchgeführt.
Anwenderdaten
Parameter, die vom Anwender öfters verän-
dert werden, können in der Bedienerebene
unter „Anwenderdaten“ zusammengefasst
werden (nur über Setup-Programm).
Mathematik- und Logik-
modul (Typenzusatz)
Das Mathematikmodul ermöglicht die Einbin-
dung von Messwerten der Analogeingänge in
eine mathematische Formel, sodass die er-
rechnete Prozessgröße angezeigt wird.
Mit Hilfe des Logikmoduls können z. B. Bi-
näreingänge und Limitkomparatoren logisch
miteinander verknüpft werden.
Es können bis zu zwei Mathematik- oder Lo-
gik-Formeln über das Setup-Programm ein-
gegeben und die Ergebnisse der Berech-
nungen über die Anzeige oder über die Aus-
gänge ausgegeben werden.
Binärfunktionen
– Tastatur-/Ebenenverriegelung
– Displayabschaltung
– Textanzeige
– Farbumschaltung
– Reset der Min-/Max-Werte
– Hold-Funktion
– Quittierung der Limitkomparatoren
– Tarier-Funktion
– Reset der Tarier-Funktion
– Sprung zum nächsten Scroll-Parameter
Die Binärfunktionen sind miteinander kombi-
nierbar (nur über Setup-Programm).
Funktionen der
Ausgänge
– Analogeingangsgrößen
– Mathematik
– Limitkomparatoren
– Binäreingänge
– Logik-Formel
Setup-PC-Programm
(Zubehör)
Das Setup-PC-Programm zum Konfigurieren
des Gerätes ist in deutscher, englischer, fran-
zösischer und weiteren Sprachen erhältlich.
Mit ihm können Datensätze erstellt, editiert
und ans Gerät übertragen sowie von dort aus-
gelesen werden. Die Daten können gespei-
chert und gedruckt werden.
Das Programm beinhaltet eine Startup-Funk-
tion zur Aufzeichnung und Visualisierung von
Messdaten.
Schnittstellen
Setup-Schnittstelle
Die Setup-Schnittstelle ist standardmäßig im
Anzeigeinstrument integriert. Mit ihr kann zu-
sammen mit dem Setup-Programm (Zubehör)
und einem Setup-Interface (Zubehör) das An-
zeigeinstrument konfiguriert werden.
Schnittstelle RS422/RS485
Die serielle Schnittstelle dient zur Kommuni-
kation mit übergeordneten Systemen unter
Verwendung des Modbus-Protokolls.
PROFIBUS-DP
Über die PROFIBUS-DP-Schnittstelle kann
das Anzeigeinstrument in ein Feldbussystem
nach dem PROFIBUS-DP-Standard einge-
bunden werden. Diese PROFIBUS-Variante
ist speziell für die Kommunikation zwischen
Automatisierungssystemen und dezentralen
Peripheriegeräten in der Feldebene ausgelegt
und auf Geschwindigkeit optimiert.
Die Datenübertragung erfolgt seriell nach
dem RS485-Standard.
Mithilfe des mitgelieferten Projektierungstools
(GSD-Generator; GSD = Gerätestammdaten)
wird durch die Auswahl von charakteristi-
schen Gerätemerkmalen des Anzeigeinstru-
mentes eine standardisierte GSD-Datei
erzeugt, mit der das Anzeigeinstrument in das
Feldbussystem integriert wird.
Anzeige- und
Bedienelemente
(1)
7-Segment-Anzeige (Messwertanzeige)
fünfstellig, rot; konfigurierbare Kommastelle
(automatische Anpassung bei Überschreiten
der Anzeigekapazität)
(2)
16-Segment-Anzeige (24-Zeichen-Lauf
schrift, Parametername, Ebenensymbolen)
achtstellig, grün oder rot;
konfigurierbare Kommastelle
(3)
Signalisierung
gelb; für vier Schaltstellungen von max.
vier Ausgängen (Anzeige leuchtet = ein)
(4)
Tasten
(4)
(2)
(1)
(3)
Abmessungen
Dicht-an-dicht-Montage
Mindestabstände der Schalttafelausschnitte
horizontal
vertikal
ohne Setup-Stecker:
30mm
11mm
mit Setup-Stecker (siehe Pfeil):
65mm
11mm
57.1
96
99
48
44.5
92
+0.8
45
+0.8
15
48
90
91.5
PC-Interface
Adapter
Schalttafelausschnitt