Sicherheit – Leica Biosystems SM2500 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

Leica SM2500

2.

Sicherheit

Sicherheits- und Gefahrenhinweise:
Arbeiten am Gerät

Nicht benutzte Messer stets im
Messerkasten aufbewahren!

Messer nie mit der Schneide nach
oben abstellen!

Niemals versuchen, ein fallendes
Messer / Klinge aufzufangen!

Immer zuerst die Probe und dann das
Messer einspannen!

Beim Schneiden von brüchigen Pro-
ben stets eine Schutzbrille tragen
(Splittergefahr)!

Beim Arbeiten darf keine Flüssigkeit
in das Innere des Gerätes dringen!

In den Arbeitspausen stets den Finger-
schutz über die Schneide klappen!

Messer nach Beendigung der Arbeit
Immer entnehmen!

Wird mit eingelegtem Exzenterring ge-
arbeitet, auf KEINEN FALL versuchen,
das Objekt zu orientieren - dies führt
zu schweren Schäden am Objekt-
orientierungsmechanismus!

Beim Arbeiten mit der Kombination
Messerhalter A oder C / Deklinations-
blöcke kann der Fingerschutz nicht
über die Schneide geklappt werden.
Daher besonders vorsichtig arbeiten -
stets schnittfeste Handschuhe tragen!

Das Gerät darf nur von eingewiesenem
Laborfachpersonal gemäß seiner Be-
stimmung und gemäß den Anweisun-
gen in der vorliegenden Bedienungs-
anleitung betrieben und bedient
werden!

Vor dem Aufsetzen der Messerhalter
auf müssen die Auflagen des Mikro-
toms sauber sein - ggfs. reinigen.

Vormontierte Messerhalter immer von
oben auf die Auflagen des Mikrotoms
aufsetzen. Nicht aufschieben, damit
die Auflageflächen nicht zerkratzt
werden.

Vorsicht beim Umgang mit Mikrotom-
messern und Einwegklingen. Die
Schneide ist extrem scharf und kann
schwere Verletzungen verursachen!

Beim Einsetzen / Entnehmen der Mes-
ser stets schnittfeste Handschuhe tra-
gen (s. auch Kap. 8.1 ‘Weiteres Zube-
hör’).

Messerhalterposition vor Einsetzen
des Messers immer durch Anziehen ei-
ner der hinteren Spannschrauben fi-
xieren!

Messer/Klingen sowie ausgebaute
Messerhalter mit eingesetztem Messer
/ Klinge nicht offen herumliegen las-
sen!

Advertising