Retsch UR 2 Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

22.02.2012

Retsch GmbH

13

Reinigen mit dem Ultraschallgerät

Das UR1 eignet sich zur Reinigung von Analysensiebe bis 215mm ,
das UR2 bis zu 450mm .
Bei jeder Reinigung ist grundsätzlich darauf zu achten, daß das
Reinigungsgut vollständig mit Reinigungs- bzw. Kontakflüssigkeit
bedeckt ist.

Die Schwingwanne mindeststens bis zu 2/3 mit Reinigungs- bzw.

Kontaktflüssigkeit, zugesetzt mit 5-10% iger als Zubehör
erhältliches Reinigungsmittel „TICKOPUR RW 77“, füllen.

Reinigungsgut in den als Zubehör erhältlichen, gelochten

Einhängekorb legen, dabei sollte die stärker verschmutzte Seite
nach unten zeigen

gelochten Einhängekorb einhängen

Ultraschallgerät einschalten

Schwingwanne immer mindestens bis zu 2/3 mit Flüssigkeit, z.B. als
Zubehör erhältliches TICKOPUR RW 77, füllen.
Ein zu niedriger oder kein Füllstand kann zu Beschädigungen
am Gerät führen.

Verwenden Sie kein destilliertes oder deionisiertes Wasser zur
Ultraschallreinigung.
Die Innenwände des Reinigungsgerätes können sonst
beschädigt werden. (Rost)

Reinigungsgut nicht übereinander stapeln.
Die Ultraschallwellen werden sonst absorbiert.

Empfindliche Teile dürfen sich nicht berühren.
Teile könnten sonst beschädigt werden.

Achten Sie darauf, daß sich in Hohlraümen keine Luftblasen bilden
können.
Eine Reinigung ist sonst nicht in ausreichender Form gegeben.

Legen Sie keine Teile direkt in die Schwingwanne bzw. auf den
Schwingwannenboden.
Das Gerät kann beschädigt werden.

Für Geräte- und Instrumentenschäden, verursacht durch die
Anwendung ungeeigneten Reinigungs- bzw. Kontaktflüssig-keiten, wird
keine Garantie übernommen.

Verwenden Sie keine brennbaren Flüssigkeiten, wie z.B. Benzin,
Azeton und keine Chemikalien, die Halogen-Ionen enthalten oder
abspalten, als Kontaktflüssigkeit .

!

Während der Ultraschallreinigung nicht in die Reinigungs-flüssigkeit
fassen.

Gesundheitsgefahr.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: