Arbeitshinweise – Retsch UR 2 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

22.02.2012

Retsch GmbH

15

Arbeitshinweise

Zielgruppe: Bediener

Reinigen

Das Ultraschallbad reinigt schonend und intensiv Analysensiebe,
Mikropräzisionssiebe, Glas- und Metallteile sowie metallographische
und geologische Proben, Brillen, Schmuck, Münzen und vieles mehr.
Neben der Reinigung kann das Ultraschallbad auch für andere
Arbeitsprozesse eingesetzt werden.

Homogenisieren

Das RETSCH - Ultraschallbad wird in der Partikelmeßtechnik zur
Probenvorbereitung von Suspensionen für die Naßsiebungen oder
Sedimentationsanalysen eingesetzt. Die Ausgangsprobe wird zu diesem
Zweck in einem separaten Gefäß, z.B. Becherglas oder
Kunststoffflasche,

in

den

gelochten

Einhängekorb

des

Ultraschallgerätes gestellt. Durch die Ultraschalleinwirkung werden
Partikelkollektive die als Agglomerate vorliegen, desagglomeriert und
als Einzelpartikel in einer Flüssigkeit verteilt. Der Zusatz von
Dispergierhilfsmitteln in die Suspension beschleunigt den Prozess.
Siehe dazu auch die DIN 66111.

Dispergieren

Dispergieren im Ultraschallgerät heißt Feinstverteilung von Feststoffen
in Flüssigphasen. Das bedeutet quantitative Verbesserung von
Dispersionen und Emulsionen.
Weiterhin findet das Retsch Ultraschallreinigungsgerät Anwendung in
der Chromatographie zur Dispergierung des Packungsmaterials in der
Slurry, um reproduzierbare Trenngüter zu erzielen.

Für weitere Anwendungsbeispiele oder Rückfragen steht Ihnen
jederzeit unser Anwendungslabor zur Verfügung.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: