Sicherheitsvorschriften (tabelle 2) – Retsch UR 2 Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

22.02.2012

Retsch GmbH

19

Sicherheitsvorschriften (Tabelle 2)

der UR 1 und UR 2 aus den Kapiteln

Empfindliche Teile dürfen sich nicht berühren. Teile könnten sonst beschädigt werden.

Achten Sie darauf, daß sich in Hohlräumen
keine Luftblasen bilden können.

Eine Reinigung ist sonst nicht in ausreichender
Form gegeben.

Legen Sie keine Teile direkt in die
Schwingwanne bzw. auf den
Schwingwannenboden.

Das Gerät kann beschädigt werden.

Für Geräte- und Instrumentenschäden,
verursacht durch die Anwendung ungeeigneten
Reinigungs- bzw. Kontaktflüssig-keiten, wird
keine Garantie übernommen.

Verwenden Sie keine brennbaren Flüssigkeiten,
wie z.B. Benzin, Azeton und keine
Chemikalien, die Halogen-Ionen enthalten oder
abspalten, als Kontaktflüssigkeit .

Während der Ultraschallreinigung nicht in die
Reinigungsflüssigkeit fassen.

Gesundheitsgefahr.

Schwingwanne entleeren

Vor dem Entleeren der Schwingwanne
unbedingt den Netzstecker ziehen.

Gefahr durch Stromstoß.

Beim Aufstellen in unmittelbarer Nähe einer
Wasserversorgung

empfehlen

wir,

den

Stromanschluß zusätzlich mit einem
FI - Schutzschalter auszurüsten.

Gefahr durch Stromstoß.

Betreiben Sie Ihre Ultraschallgeräte niemals
direkt in einem Wasserablaufbecken.

Gefahr durch Stromstoß.

Reinigung

Vor jedem Reinigungsvorgang den Netzstecker
ziehen.

Lebensgefahr durch Stromstoß

nicht mit fließendem Wasser reinigen oder in
ein Wasserbecken tauchen.
Nur einen angefeuchteten Lappen benutzen.

Lebensgefahr durch Stromstoß

Zur Reinigung keine Stahlwolle, Kratzer oder
Schaber verwenden.

Die Schwingwanne kann sonst beschädigt werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: