Rockwell Automation 900-TC16 Temperature / Process Controller--German Benutzerhandbuch
Betriebsmenü, Verdrahtung, Temperaturregler

• Höher- und Niedriger-Tasten
Verwenden Sie die Taster um die in der
Anzeige Nr.2 angezeigten Werte zu
ändern.
Jeder Druck auf den -Taster
inkrementiert oder erweitert die in der
Anzeige Nr. 2 angezeigten Werte.
Jeder Druck auf den -Taster
dekrementiert oder reduziert die in der
Anzeige Nr.2 angezeigten Werte.
• Gruppentaste
Diese Taste zum Ändern von Gruppen
verwenden:
• Die Taste und die Taste minde-
stens 3 Sekunden lang gleichzeitig
drücken, um auf die Schutzgruppe um-
zuschalten.
Betriebsmenü
● Bezeichnungen der Teile an der Frontplatte
• Display Nr. 1
Prozeßwert oder Einstelldatensymbol
• Display Nr. 2
Einstellpunkt, Daten-Auslesewert oder
geänderten Eingabewert einstellen
• Parameter Taste
Diese Taste drücken, um den Inhalt des Displays zu ändern.
Drücken Sie diese Taste 1 s oder länger
zum Rückwärtsblättern.
1618389-4C
● Alarmtyp
■ Weitere Funktionen
● Technische Daten
Betriebsspannung
Betriebsfrequenz
Betriebsspannungsbereich
Leistungsaufnahme
Anzeigegenauigkeit
Ereigniseingang
Kontakteingang
Kontaktloser Eingang
Regelausgang 1
Regelausgang 2
Regelungsart
Alarmausgang 2
Umgebungstemperatur
Umgebungsluftfeuchtigkeit
Lagertemperatur
Höhenlage
Empfohlene Sicherung
Gewicht
Installationsumgebung
●
Fehleranzeige (Fehlersuche)
Verdrahtung
● Abmessungen
● Installation
• Der Regler von vorne in den Ausschnitt einsetzen,die Klemmhaken von hinten auf den Regler
schieben (Federarme nach vorne) bis sie fest einrasten und dann die beiden. Anschließend die
beiden Befestigungsschrauben abwechselnd mit einem Drehmoment zwischen 0,29 und 0,39
Nm anziehen.
• Die Umgebungstemperatur muss innerhalb der in den Spezifikationen angegebenen Werte
gehalten werden, besonders dann, wenn mehrere Regler zusammen betrieben werden.
IP66 ist nur gewährleistet, wenn die mitgelieferte
Neopren Dichtung verwendet wird. Die Dichtung ist
zuerst von hinten auf den Regler zu montieren, BE-
VOR der Regler in den Schaltschrank eingebaut wird.
Empfohlene Stärke der Schranktür 1 bis 5 mm.
+1
0
Einzel-Installation (mm)
Nebeneinander-Installation (Bei dicht-an-dicht Montage
kann IP66 nicht gewährleistet werden.)(mm)
● Eingangstyp
Platinwider-
stand-Ther-
mometer
*1: Obere und untere Grenzwerte können für Parameter 1, 4 und 5 eingestellt
werden, um verschiedene Alarmtypen zu erlauben. Diese werden durch die
Buchstaben "L" und "H" angezeigt.
• Vorgabe = "2" (grau unterlegt).
Alarmtyp
1
0
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Unterschiedlich je nach
Werten für "L", "H".
Unterschiedlich je nach
Werten für "L", "H".
Unterschiedlich je nach
Werten für "L", "H".
Keine Alarmfunktion
Ausgabe aus
Abweichung oberer/unterer Bereich
Bereitschaftssequenz EIN
Absolutwert oberer Grenzwert
Absolutwert unterer Grenzwert
Absolutwert oberer Grenzwert
Bereitschaftssequenz EIN
Absolutwert unterer Grenzwert
Bereitschaftssequenz EIN
Abweichung unterer Grenze
Bereitschaftssequenz EIN
Abweichung oberer Grenze
Bereitschaftssequenz EIN
Abweichung oberer/unterer Bereich
Abweichung oberer Grenze
Abweichung oberer/unterer Grenze
Abweichung unterer Grenze
Alarmausgabe-Funktion
Positiver Alarmwert (X)
L H
L H
L H
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
SP
Negativer Alarmwert (X)
X
SP
SP
X
X
SP
SP
SP
X
X
X
SP
SP
SP
X
X
X
X
SP
SP
0
X
X
0
0
X
X
0
0
X
0
0
X
0
12
LBA (nur für Alarm 1)
Einstellung
*1
*1
*1
Tritt ein Fehler auf, zeigt das Display Nr. 1 den Fehlercode. Ergreifen Sie je nach
Fehlercode die geeignete Gegenmaßnahme (siehe Tabelle unten).
Operation unterbrochen
(Die Regel und Alarmausgänge sind ausgeschaltet)
*3: Siehe folgende Tabelle für Einzelheiten zu Eingabetypen und Alarmtypen.
*4: Gilt nur für Modelle mit Alarmfunktionen
*5: Der Betrieb wird angehalten, wenn die Konfigurationseinstellgruppe
aufgerufen wird. (Regler und Alarm werden deaktiviert.)
*5
Mindestens 3
Sekunden
gedrückt halten
Mindestens 1
Sekunde
gedrückt halten
Die Taste
drücken
(weniger als
1 Sekunde)
*6: Die schattierten Parameter sind von Modeltyp und Konfiguration Abhängig.
Parameteränderungsschutz
Begrenzt Änderungen von Parametern mit Tastenbedienungen.
AUS " ": Tastenbedienungen können zur Änderung von Einstellungen eingesetzt werden.
EIN " ": Tastenbedienungen können nicht zur Änderung von Einstellungen eingesetzt werden.
(“ “ leuchtet.)(Schutzgruppenparameter können alle geändert werden.)
Betriebsanzeigen
• ALM1: Anzeiger Alarm 1
Leuchtet, wenn Alarm 1 auftritt.
• ALM2: Anzeiger Alarm 2
Leuchtet, wenn Alarm 2 auftritt.
• ALM3: Anzeiger Alarm 3
Leuchtet, wenn Alarm 3 auftritt.
• HA: Alarm Ausbrennen Heizung/Anzeiger Heizungs-
kurzschluss-Alarm
Leuchtet, wenn ein Alarm zwecks Ausbrennen einer
Heizung oder ein Heizungskurzschluss-Alarm auftritt.
• OUT1: Steuerausgang 1 Anzeiger Leuchtet, wenn
der Steuerausgang 1 eingeschaltet ist, und
leuchtet nicht, wenn dieser ausgeschaltet ist.
Leuchtet für eine Stromabgabe, außer für 0%-
Abgabe.
• OUT2: Steuerausgang 2 Anzeiger
Leuchtet, wenn der Steuerausgang 2
eingeschaltet ist, und leuchtet nicht,
wenn dieser ausgeschaltet ist.
• STOP: Regelung abgeschaltet
Leuchtet wenn, der Ereigniseingang
oder über die Tastatur auf STOP
geschaltet wird.
Während STOP wird lediglich die
Regelfunktion abgeschaltet, Alarm
Funktionen sind noch aktiv
• CMW : Kommunikation-Schreiben Freigabe
CMW leuchtet nur, wenn das
Schreiben über die serielle
Kommunikation aktiviert wurde
• °C/ °F: Temperatureinheit
Die Temperatureinheit wird nur angezeigt, wenn
der konfigurierte Anzeigewert eine Temperatur ist.
Wird die Einheit auf “°C” gesetzt denn wird “C”
angezeigt, ist die Einheit auf “°F ”
eingestellt denn erscheint “F ” in der Anzeige.
Die °C oder °F Anzeige blinkt, während ST
(adaptive Optimierung) aktiviert ist.
• : Schutzanzeige
Leuchtet, wenn Setting Change Protect
(Einstellung Änderung Schutz) eingeschaltet ist
(Deaktivierung der Aufwärts- und Abwärts-Tasten).
• MANU: Anzeiger für manuelle Ausgabe
Leuchtet, wenn der Auto/Manual Mode
(Autom./Manueller Modus) auf Manueller Modus
eingestellt ist.
*2: Fehler, die nur für "Prozeßwert/Einstellpunkt" gezeigt werden. Nicht für andere Zustände
gezeigt.
Display Nr. 1
Bedeutung
Interner Fehler
der Schaltung
*2
A/D-Wandlungsfehler
*2
Speicherfehler
Eingabefehler
*2
(S. Err)
(E111)
(H. Err)
Die Verdrahtung von Eingängen, Unterbrechun-
gen, Kurzschlüsse und Eingangstyp prüfen.
Die Netzspannung aus- und wieder einschalten. Bleibt
die Anzeige unverändert, muss der Regler repariert wer-
den. Wenn das Display wieder auf den Normalzustand
zurückgestellt ist, kann als mögliche Ursache äußere
Lärmeinwirkung das Steuersystem beeinflussen.
Überprüfen, ob ein äußere Lärmeinwirkung besteht.
Bei der Korrektur von Eingabefehlern, den Netzschalter
auf OFF und dann wieder auf ON stellen. Bleibt die An-
zeige unverändert, muss der Regler repariert werden.
Wenn das Display wieder auf den Normalzustand
zurückgestellt ist, kann als mögliche Ursache äußere
Lärmeinwirkung das Steuersystem beeinflussen.
Überprüfen, ob ein äußere Lärmeinwirkung besteht.
Maßnahme
Status im Fehlerfall
Regelausgang
Alarm
Verarbeitung
als Tempera-
turüberschrei-
tungsFehler
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
Befindet sich der Eingang innerhalb des zulässigen Regelbereiche's, jedoch außerhalb des zulässigen.
Anzeigebereiches(d.h.–1999 bis 9999), wird angezeigt, wenn der Wert kleiner als –1999 ist. Ist der
Wert größer als 9999, wird angezeigt. Die Regel-und Alarmausgangs-Funktionen arbeiten jedoch
in normalen Weise.
Detailierte Informationen über den Regelbereich entnehmen Sie dem "E5CN Handbuch".
Betriebs-/Einstellebene
Schutzebene
Vorgabeeinstellung: Ebene 0 (grau unterlegt)
Betriebsgruppe
Einstellgruppe
Istwert
Sollwert
Andere
Gruppe
Sollwert
Konfigurations-/Kommunikationsschutz
Sollwert
0
1
2
Konfigu-
rationseinstellgruppe
Kommuni-
kationseinstellgruppe
Gruppe zur Einstellung
der erweiterten Funktionen
Vorgabeeinstellung: 1 (grau unterlegt)
Die Schutzebene dient zur Verhinderung von unerwünschten oder zufälligen
Änderungen der Parameter. Dies wird durch Einschränkung des zu verwendenden
Parameters oder Festlegung zulässiger Tasten erzielt.
Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Einstellungen und
Schutzgrenzwerten der Betriebs- und Einstellgruppe.
Diese Schutzebene schränkt den Aufruf der Konfigurations- und Kommunikationseinstellgruppe
sowie den Aufruf der Gruppe zur Einstellung der erweiterten Funktionen ein.
ACHTUNG
Vorrichtungen sind geöffnete Art, aufgeführte Prozeßsteuerung Ausrüstung und müssen in eine Einschließung
angebracht werden.
Vor der Wartung mehr als ein Trennung Schalter kann angefordert werden, um die Ausrüstung abfallen lassen.
Signaleingänge sind SELV, begrenzte Energie.
Vorsicht - um Gefahr des Feuers oder des elektrischen Schlages zu verringern, schalten Sie nicht die
Ausgänge der unterschiedlichen Kategorie 2 Stromkreise zusammen.
Trennen Sie die Spannungsversorgung des Geräts vor der Installation bzw. vor der Wartung.
Berühren Sie die Klemmen des Reglers nicht, wenn Spannung anliegt.
Lassen Sie keine Metallpartikel oder Leiterabfallstücke in dieses Produkt fallen. Ein elektrischer Schock, Brand
oder Fehlfunktion können dadurch verursacht werden.
Setzen Sie dieses Produkt nicht in Umgebungen von entzündbaren oder explosiven Gasen ein.
Dieses Gerät darf niemals auseinandergebaut, repariert oder abgeändert werden.
Die erwartete Lebensdauer des Ausgangsrelais ist je nach Schaltvermögen und Schaltbedingungen
unterschiedlich. Die Nennlast und elektrische Lebensdauer der Ausgangsrelais darf nicht überschritten werden.
Wenn die Einsatzdauer eines Ausgangsrelais seine erwartete Lebensdauer überschreitet, können die Kontakte
schmelzen oder ausbrennen.
Benutzen Sie kupferne angeschwemmte Leitung AWG-Lehre nur 24-14 oder Körper. Drehen Sie Schrauben
bis 1,13 bis 1,36 Nm oder 10 bis 12 lbs-in.
Stellen Sie die Werte am Temperaturregler in Übereinstimmung mit den Zielwerten ein. Wenn die Einstellungen
nicht auf die Zielwerte abgestimmt sind, kann eine unerwartete Betriebsweise des Reglers verursacht werden,
die Geräteschäden oder Körperverletzungen zur Folge hat.
Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit im Falle einer Fehlfunktion des Temperaturreglers empfehlen sich
bestimmte Sicherheitsmaßnahmen wie beispielsweise das Anbringen eines Alarms in einem separaten
Schaltkreis zur Verhinderung eines übermäßigen Temperaturanstiegs. Wenn andernfalls die Regelung durch
eine Fehlfunktion verhindert wird, kann ein schwerwiegender Unfall die Folge sein.
Zur Verringerung der Stromschlag- oder Brandgefahr installieren Sie das Gerät in einer Umgebung mit
Verschmutzungsgrad 2 (kontrollierte Umgebungsbedingungen mit relativ wenig Schadstoffen).
Wenn das Produkt unter den unten aufgeführten Bedingungen bzw. in den unten aufgeführten
Umgebungen eingesetzt wird, müssen die Begrenzungen der Nennwerte und Funktionen eingehalten
werden. Darüber hinaus sollten bestimmte Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise die Installation
einer ausfallsicheren Anlage, durchgeführt werden.
* Einsatz unter Bedingungen bzw. in Umgebungen, die im Anleitungshandbuch nicht beschrieben sind.
* Einsatz bei Anwendungen, die aufgrund möglicher tödlicher Verletzungen oder ernstlicher
Geräteschäden umfassende Sicherheitsvorkehrungen erfordern.
: Aufruf anderer Ebenen ist möglich
: Aufruf anderer Ebenen ist nicht möglich
: Kann angezeigt und geändert
werden.
: Kann angezeigt werden.
: Kann nicht angezeigt werden und
Aufruf anderer Ebenen ist nicht
möglich.
0
1
2
3
Konfigurationseinstellgruppe
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
100-240 V AC-Type
24 V AC/DC-Type
50 - 60 Hz
85 bis 110% der Nennspannung
Ca. 7 VA (AC 100-240 V)
Ca. 4 VA (AC 24 V)
Ca. 3 W (DC 24 V)
Thermoelement und Pt100:
(+/-0,5% des angezeigten Wertes oder +/- 1
C, jeweils der größere Wert) +/-1 Digit max.
Analogeingang :
+/- 0,5% des Meßbereichsendwertes +/- 1
Digit max.
Ausgangsstrom: ca. 7 mA je Kontakt.
EIN: max. 1 k , AUS: min. 100 k
EIN: Restspannung: max. 1,5 V,
AUS: Leckstrom max. 0,1 mA
Einpoliger Schließer, 250 VAC, 3 A
(ohmsche Last)
Spannungsausgang : 12 VDC
(PNP), 21 mA
Stromausgang: 4 bis 20 mA DC und
0 bis 20 mA Last: max. 600
Elektrische Lebensdauer des Relais:
100 000 Operationen Modell mit langer
Langzeitausgang: 1 Million Operationen
Spannungsausgang: 12 VDC, 21 mA
12 VDC±10% bei 20mA
Ein/Aus oder 2-PID Regelung
Einpolige Schliesser 250 VAC,
1 A (ohmsche Last)
Elektrische Lebensdauer:
100.000 Schaltspiele
–10 bis 55 C
(Einfrieren oder Kondensation vermeiden)
25 bis 85% RL
–25 bis 65 C
(Einfrieren oder Kondensation vermeiden)
Max. 2,000 m
T2A, 250 V AC, Zeitverzögerung,
niedrige Unterbrecherkapazität
Ca. 150 g (nur Hauptgerät)
Vorbereitungs Kategorie II, Verschmutzungsgrad 2
entsprechend IEC 61010-1
(48 x Anzahl der Einheiten –2.5)
Zusätzlich zum vorher Beschriebenen gibt es in der erweiterten Konfi-
gurationsebene die Möglichkeit die Alarmhysterese, die automatische
Rückkehr in den Anzeigemodus und andere Funktionen einzustellen.
Detailierte Informationen entnehmen Sie dem "900-TC16 Handbuch".
Detailierte Informationen über die Kommunikation entnehmen Sie
dem "900-TC Kommunikationshandbuch".
CN2
●
Auto-Einstellung
• AT Selbstoptimierung in der Einstellgruppe.
AT wird mit " " gestartet und mit " " abgeschaltet
Nach Beendigung der Selbstoptimierung wird AT
automatisch auf OFF gestellt.
60 min.
45
+0.6
0
+0.6
0
+0.6
0
45
45
“AT aktvieren”
“ ” blinkt
“AT deaktivieren”
Abmessungen (mm)
* Das Hauptgerät kann zur Wartung entfernt werden, ohne die Klemmenverdrahtungen abzutrennen.
Entfernen Sie den Klemmenblock nicht vom Reglergehäuse. Ansonsten kann es zu Ausfällen und
Störungen kommen.
Lötfreie Klemmengrö ße: M3.5
Klemmenabdeckung: E53-COV10
Im Paket:
• Hauptgerät
• Wasserfeste Packung
• Adapter
• Bedienungsanleitung
• Klemmenabdeckung
48
58
78
91
44.8
48.8
6
1.5
ALM1
ALM2
ALM3
OUT1 STOP
OUT2 CMW MANU
HA
PV
SV
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Klemmenabdeckung
Wasserfeste
Packung
Adapter
● Anschlüsse
(die Anwendbarkeit elektrischer Klemmen ist je nach Maschinentyp unterschiedlich)
•° ° Da der Spannungsausgang (Regelausgang 1) nicht elektrisch von der internen Verdrahtung isoliert ist, müssen eine oder mehrere der
Regelausgangsklemmen ohne Erdung belassen werden, wenn ein geerdetes Thermokoppler-Thermometer verwendet wird. (Die Verbindung
macht Messungen aufgrund von Massekreisstrom unzuverlässig.) Zwischen den Spannungsausgängen (Regelausgang 2) und den internen
Stromkreisen ist eine Grundisolation angebracht.
•°°Eine Grundisolation ist zwischen dem Netzteil, dem Eingang, Ausgang und (bei den betroffenen Geräten) den Kommunikationsklemmen
angebracht. Ist eine zusätzliche Isolation erforderlich, gewährleisten Sie diese mittels eines größeren Abstands und einer kompakten Isolation,
sowie durch andere Mittel, die für die maximale Betriebsspannung geeignet und in IEC 60664 definiert sind.
15
14
12
13
11
5
4
A
B
B
TC/PT
Multi-
Eingang
6
8
9
10
2
3
mA
V
Betriebsstromeingang
Alarm1/
Heizungs-
Durchbrennen
Alarm 2
• 100-240 V AC-Type
• 24 V AC/DC-Type
(keine Polarität)
1
7
Regelausgang 1
Regelausgang 1
•°
Relais-Ausgang
° 250V 3A
° (Widerstandslast)
•°
Spannungs-Ausgang
° 12V 21mA
•°
Strom-Ausgang
° DC4-20mA
° DC0-20mA
Analog-
Eingang
Alarm-Ausgang
Nicht
verwenden
Nicht
verwenden
Nicht
verwenden
Nicht
verwenden
Nicht
verwenden
Nicht
verwenden
Nicht
verwenden
Nicht
verwenden
ALM1
ALM2
ALM3
OUT1 STOP
OUT2 CMW MANU
HA
PV
SV
ALM1
ALM2
ALM3
OUT1 STOP
OUT2 CMW MANU
HA
PV
SV
–200 bis 850 (°C)
–199.9 bis 500.0 (°C)
0.0 bis 100.0 (°C)
–199.9 bis 500.0 (°C)
0.0 bis 100.0 (°C)
–200 bis 1300 (°C)
–20.0 bis 500.0 (°C)
–100 bis 850 (°C)
–20.0 bis 400.0 (°C)
–200 bis 400 (°C)
–199.9 bis 400.0 (°C)
0 bis 600 (°C)
–100 bis 850 (°C)
–200 bis 400 (°C)
–199.9 bis 400.0 (°C)
–200 bis 1300 (°C)
0 bis 1700 (°C)
0 bis 1700 (°C)
100 bis 1800 (°C)
0 bis 90 (°C)
0 bis 120 (°C)
0 bis 165 (°C)
0 bis 260 (°C)
–300 bis 1500 (°F)
/–199.9 bis 900.0 (°F)
/0.0 bis 210.0 (°F)
/–199.9 bis 900.0 (°F)
/0.0 bis 210.0 (°F)
/–300 bis 2300 (°F)
/0.0 bis 900.0 (°F)
/–100 bis 1500 (°F)
/0.0 bis 750.0 (°F)
/–300 bis 700 (°F)
/–199.9 bis 700.0 (°F)
/0 bis 1100 (°F)
/–100 bis 1500 (°F)
/–300 bis 700 (°F)
/–199.9 bis 700.0 (°F)
/–300 bis 2300 (°F)
/0 bis 3000 (°F)
/0 bis 3000 (°F)
/300 bis 3200 (°F)
/0 bis 190 (°F)
/0 bis 240 (°F)
/0 bis 320 (°F)
/0 bis 500 (°F)
Einstellbereich
Eingangstyp
Eingang
Pt100
JPt100
Thermokoppler
Infrarot-
Thermosensor
Analogeingang
K
J
T
E
L
U
N
R
S
B
10 - 70°C
60 - 120°C
115 - 165°C
140 - 260°C
0 to 50mV
Die folgenden Bereiche zum Skalieren verwen-
den: –1999 zwai 9999, –199.9 zwai 999.9, Unter-
schiedlich je nach Wert für "L", "H".
Temperatureingangstyp
Analogeingabe-
Typ
10 –70
͠
60 -–120
͠
115 -–165
͠
140 -–260
͠
0 bis 50mV
Einstellung
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Einstellbereich
Eingangstyp
Stromeingang
Spannungseingang
Eingang
Die folgenden Bereiche zum Skalieren
verwenden: –1999 zwai 9999, –199.9 zwai
999.9, –19.99 zwai 99.99, –1.999 zwai 9.999
4 bis 20mA
0 bis 20mA
1 bis 5V
0 bis 5V
0 bis 10V
• Der Voreinstellwert lautet “0”.
Einstellung
0
1
2
3
4
• Der Voreinstellwert lautet “5” (grau unterlegt).
•
s.err
wird angezeigt, wenn irrtümlich ein Platinwiderstandsthermometer angeschlossen
wurde, während der Eingangstyp nicht dafür eingestellt war. Um die
s.err
-Anzeige zu löschen,
korrigieren Sie die Verkabelung und schalten Sie die Stromversorgung erneut ein.
Fühhertyp *3
Skalierung Obergrenze
(nur bei Einstellung analogen Eingangs)
Skalierung Untergrenze
(nur bei Einstellung analogen Eingangs)
Dezimalpunkt
(nur bei Einstellung analogen Eingangs)
°C/ °F Wahl
SP Einstellung Obergrenze
SP Einstellung Untergrenze
2-Punkt Regelung =
2-PID Regelung =
Standard-Steuerung =
Heiz- und Kühlsteuerung =
(Standard-Steuerung oder Heiz- und Kühlsteuerung
nach Bedarf wählen)
Schaltzykluszeit (heizen)
(Einheit: Sekunden)
Alarm 2 Typ; nur spezifizierte Modelle
Alarm 1 Typ; nur spezifizierte Modelle
Schaltzykluszeit (kühl)
(Einheit: Sekunden)
°C=
°F=
(C steht für für Celsius, F für Fahrenheit)
Selbsteinstellung EIN =
Selbsteinstellung AUS =
Revers Wirkrichtung(heizen) =
Direkte Wirkrichtung(kühlen) =
*3
*4
*3
*4
Übertragsungsausgangsart
Übertragsungsausgang Obergrenze
Übertragsungsausgang Untergrenze
Linearausgangsart
Programmmuster
Konfigurationseinstellgruppe erlaubt dem Anwender, die
bevorzugten Betriebsbedingungen (Eingabetyp, Alarm-
typ, Steuermethode etc.) zu wählen.
Betriebsgruppe
Der Betriebs
gruppe
sollte normalerwei-
se beim Betrieb verwendet werden.
Betrieb/Einstellung
Schutz
Anfang/
Kommunikation Schutz
Parameteränderungsschutz
Schutzgruppe
Aufruf der Schutzgruppe
Begrenzt den Zugriff auf die Parameter, die
angezeigt und verstellt werden können, und
begrenzt Änderungen von Parametern mit
Tastenbedienungen.
PV/SP
Einstellpunkt während
SP-Rampe
Alarmwert 1 *4
Alarmwert Obergrenze 1
*4
Alarmwert Untergrenze 1
*4
Alarmwert 2 *4
Alarmwert Obergrenze 2
*4
Programmstart
Alarmwert Untergrenze 2
*4
Haltezeit bleiben
Regelung aktiviert =
Regelung deaktivert =
Betrieb/Stop
SPANNUNG EIN
Die Einstelldaten für 900-TC8 werden hier als
Beispiel gegeben.
Temperatureingang-
Verschiebung
(Einheit: °C oder °F)
Einstellgruppe
Proportionalband
Integralzeit
(Einheit: s)
Defferentialzeit
(Einheit: s)
Totzone beim
Dreipumktregler
Manuell-Rückstellwert
(Einheit: %)
Hysterese
(kühl)
Haltezeit
Einstellwert SP-Rampe
MV obere Grenze
MV untere Grenze
Hysterese
(heizen)
AT ausführen =
AT abbrechen =
Der `` ´´ Parameter ermöglicht einen Parallel- Verschiebung des Istwerts über den
gesamten Meßbereich.
z.B. `` ´´= 1.2 gemessener Wert = 200.0 °C angezeigter Wert = 201.2 °C
`` ´´= -1.2 gemessener Wert = 200.0 °C angezeigter Wert = 198.8 °C
Kühl Koeffizient
Warteband
Die Einstellgruppe dient zum Eingeben von
Sollwerten und Verschiebungswerten zur
Steuerung.
Die Tasten und
mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt halten.
Die Tasten
und mindestens 1
Sekunde lang gedrückt halten.
Einstellgruppe
Eingangsverschiebung Obergrenze
(bei Auswahl der 2 Punkt-
Eingangsverschiebung)
Eingangsverschiebung Untergrenze
(bei Auswahl der 2 Punkt-
Eingangsverschiebung)
(Display Nr. 1 blinkt
und der Regler stoppt.)
Kennzeichnet Informationen, die beachtet werden müssen, da andernfalls
Körperverletzungen, Geräteschäden oder fehlerhafter Betriebsweise die
Folge sein können.
Eine detaillierte Bedienungsanleitung finden Sie
im Benutzerhandbuch des 900-TC8 (900-UM007A-EN-E).
Beide Dokumente sind online unter
http://www.ab.com/manuals/ erhältlich.
ACHTUNG
Bedeutung der VORSICHTSHINHWEISE
41063-227-02 (2)
Printed in China
German
-
+
-
+
-
+
+
Regel-
ausgang 2
.
Spannungs-
ausgang:
12VDC,
21mA
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
0
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
* 6
(1) Dieses Produkt darf nicht an folgenden Standorten eingesetzt werden:
* Standorte, die direkter Wärmestrahlung von Heizkörpern ausgesetzt sind.
* Standorte, die spritzenden Flüssigkeiten oder ölhaltiger Luft ausgesetzt sind (d. h. die nicht
der NEMA-Schutzklasse 4X entsprechen).
* Standorte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind; Verfärbung oder übermäßige
Wärmeentwicklung könnte die Folge sein.
* Standorte, die Staub oder ätzenden Gasen (insbesondere Schwefelgasen und
Ammoniakgasen) ausgesetzt sind.
* Standorte, die großen, die angegebenen Nennwerte überschreitenden Temperaturschwan-
kungen ausgesetzt sind.
* Standorte, die Vereisung und Kondensierung ausgesetzt sind.
* Standorte, die Vibration und großen Stoßeinwirkungen ausgesetzt sind.
(2) Das Gerät muss innerhalb der angegebenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsnennwerte eingesetzt/gelagert werden.
Bei Bedarf sollte eine Gebläsekühlung eingesetzt werden.
(3) Das Produkt darf nicht blockiert werden, damit die Wärmeabfuhr gewährleistet ist.
Die Belüftungsöffnungen am Produkt dürfen nicht blockiert werden.
(4) Bei der Verdrahtung ist die richtige Polarität der Klemmen zu beachten.
(5) Zur Verdrahtung sind Quetschklemmen der angegebenen Größe (M3,5, maximale Breite:
7,2 mm) erforderlich.
(6) Nicht belegte Klemmen sollten nicht verdrahtet werden.
(7) Zwischen dem Regler und Geräten, die starke Hochfrequenzen oder Spannungsspitzen erzeugen, sollte so viel
Abstand wie möglich eingehalten werden. Hochspannungs- bzw. Starkstromleitungen müssen von anderen
Leitungen getrennt verlegt werden; ferner ist bei der Verdrahtung der Klemmen die Parallellverdrahtung bzw. die
Verdrahtung des gemeinsamen Bezugspotenzials mit Spannungsleitungen zu vermeiden.
(8) Dieses Produkt darf nur innerhalb der angegebenen Nennlast und Spannungsversorgung eingesetzt werden.
(9) Die Nennspannung muss innerhalb von zwei Sekunden nach dem EINSCHALTEN erreicht werden.
(10) Bei der Durchführung einer Selbsteinstellung müssen Last und Regler GLEICHZEITIG eingeschaltet werden, oder
die Last muss VOR dem Regler eingeschaltet werden.
(11) Ein Schalter oder Schutzschalter sollte in der Nähe dieses Geräts angebracht werden. Der Schalter oder
Schutzschalter sollte dem Bediener leicht zugänglich sein und muss als Trennvorrichtung für den Regler
gekennzeichnet sein.
(12) Beim Ein- und Ausbau des Reglers in das/aus dem Gehäuse dürfen die Klemmen und elektronischen Komponenten
im Innern des Reglers niemals berührt und auch keinen Stoßeinwirkungen ausgesetzt werden. Beim Einbauen der
internen Einheit dürfen weder die elektronischen Komponenten noch das Gehäuse berührt werden. Vergewissern
Sie sich immer, dass das Gerät AUSGESCHALTET ist, wenn Sie am Regler oder an zugehörigen Stromkreisen
Wartungsarbeiten vornehmen.
(13) Reinigung: Verwenden Sie keinen Verdünner oder ähnliches Mittel. Reinigen Sie die Außenseite des Produkts mit
gewöhnlichem Alkohol.
(14) Berücksichtigen Sie beim Entwurf des Regelsystems die Ansprechverzögerung der Reglerausgänge von 2
Sekunden.
(15) Wenn im System eine Zusatzeinheit verwendet wird, lesen Sie vor dem Betrieb des Geräts das
Installationshandbuch.
NOTICE
Temperaturregler
Modell
900-TC16
EV2
EV1
EV2
EV1
-
+
-
+
900-
TC16NCOMV2
900-
TC16NCOM
900-
TC16NACCOM
900-
TC16NCOMP3
900-
TC16P1V2
B
A
RS-485
12
11
15
14
13
900-
TC16NEIM
900-
TC16NACEIM
CT1
13
14
15
11
12
B
A
RS-485
12
11
15
14
13
CT2
CT1
13
14
15
11
12
B
A
RS-485
CT1
12
11
15
14
13
13
14
15
11
12
CT1
B
A
RS-485
12
11
15
14
13
Regelausgang 2
Regelausgang 2