3 selbstoptimierung der regelparameter, 4 keylock-funktion, Selbstoptimierung der regelparameter – Metrohm 832 KF Thermoprep Benutzerhandbuch

Seite 20: Keylock-funktion

Advertising
background image

4.4 Der Temperaturregler

16

KF-Thermoprep 832, Bedienung

Beachten Sie die grüne Sollwertanzeige 32. Sie bezieht sich jeweils auf
die ausgewählte Solltemperatur T1 oder T2. Längeres Drücken einer
Pfeiltaste bewirkt eine schnellere Änderung des Sollwertes.
Geänderte Sollwerte werden von der Temperaturregelung unmittelbar
übernommen.

4.4.3 Selbstoptimierung der Regelparameter

Die Selbstoptimierung soll nur dann ausgelöst werden, wenn die Soll-
temperatur von der Temperaturregelung nicht erreicht wird oder die Ist-
Temperatur mehr als 2…5 °C um den Wert der Solltemperatur schwankt

(Überschwingen).


Vorbereitung

Schaffen Sie möglichst die gleichen Bedingungen, wie bei einer realen
Bestimmung.

• Setzen Sie die Solltemperatur (T1 oder T2) auf einen Wert, der einer

realen Bestimmung entspricht (z. B. 120 °C).

• Warten Sie, bis der Ofen die eingestellte Solltemperatur erreicht hat.

• Setzen Sie ein mit Probe gefülltes, verschlossenes Probengefäss in

den Ofen ein.

• Fahren Sie den Arbeitskopf hinunter und durchstossen Sie mit der

Nadel das Septum des Probengefässes vollständig.

• Schalten Sie die Pumpe ein (oder öffnen Sie das Stickstoffventil)

und stellen Sie den Gasfluss auf einen realistischen Wert ein, wie er
bei einer Probenbestimmung erforderlich wäre.


Selbstoptimierung

• Starten Sie die Selbstoptimierung mit

EXIT

(Taste 37 mindestens 2

Sekunden drücken!).


Während der Selbstoptimierung blinkt "tunE" in der Anzeige 31. Sie ist

beendet wenn das Blinken erlischt. Die Selbstoptimierung dauert in der
Regel 1 bis 5 Minuten. Die Dauer hängt von der gewählten Temperatur

ab, d. h. je höher die Temperatur, desto kürzer die Dauer.

• Speichern Sie die ermittelten Regelparameter durch Drücken der

EXIT

-Taste 37 für 2 Sekunden.


Die Selbstoptimierung kann durch kurzes Drücken der

EXIT

-Taste 37

abgebrochen werden.

4.4.4 Keylock-Funktion

Der Temperaturregler kann gegen Änderungen der Einstellungen ge-
schützt werden. Auf der Rückseite des KF-Thermoprep 832 kann der
Kippschalter 'Key Lock' 29 auf 'On' geschaltet werden.
Bei eingeschalteter Keylock-Funktion können weiterhin mit dem Kipp-
schalter 'Temperature' 9 die beiden Solltemperaturen T1 und T2 ange-
wählt werden. Ebenso ist das Ein- und Ausschalten der Pumpe (Taste
8) möglich.
Änderungen am Temperaturregler 10 sind jedoch bei eingeschalteter
Keylock-Funktion nicht möglich.

Advertising