Banner PresencePLUS P4 Series Benutzerhandbuch
Seite 174

166
Ident-Nr. 124842
10/05
Glossar
PresencePLUS
®
P4 EDGE/EDGE 1.3
Banner Engineering Corp. • Minneapolis, MN USA
www.bannerengineering.com • Tel.: 763.544.3164
D
Diffus
Einfallendes Licht wird über einen Bereich zerstreuter Winkel
umgelenkt, während es von einem Material reflektiert wird
oder durch das Material tritt.
Dunkelfeldbeleuchtung
Eine Beleuchtungstechnik, bei der das Licht in einem flachen
Winkel zur Oberfläche des Werkstücks ankommt. Gewöhn-
lich wird nur eine vernachlässigbare Lichtmenge zum Sensor
reflektiert. Spiegelreflexionen treten an abrupten Oberflä-
chenunregelmäßigkeiten auf und sind im Bild erkennbar.
Durchlassbereich
Der spezifische Bereich von Frequenzen oder Wellenlängen,
die durch eine Vorrichtung treten. Wird gewöhnlich zwischen
Punkten gemessen, die 50% der maximalen Amplitude ent-
sprechen.
Durchsatz
Das gesamte Vermögen einer Anlage, Daten während eines
spezifischen Zeitraums zu verarbeiten oder zu übertragen.
E
Einfallendes Licht
Das Licht, das direkt auf ein Objekt fällt.
Einfallswinkel
Der Winkel zwischen der Achse eines auftreffenden Licht-
strahls und der Achse senkrecht zur Probenoberfläche.
Erfassung
Die Art, auf die Informationen von außen in ein Analysesys-
tem eingebracht werden, z. B. Bilderfassung. Beinhaltet
gewöhnlich A/D-Umwandlung.
Erkennung
Eine Übereinstimmung zwischen einer aus einem Bild
gewonnenen Beschreibung und einer aus einem gespeicher-
ten Modell oder einem Merkmalesatz gewonnenen Beschrei-
bung.
F
Fotometrisches Entfernungsgesetz
Das exponentielle Verhältnis zwischen zunehmender Entfer-
nung und abnehmender Lichtintensität.
G
Gebündelter Strahl
Ein Lichtstrahl, in dem alle optischen Strahlen parallel sind.
Gegenlichtbeleuchtung
Ein Zustand, bei dem das Licht, das den Bildsensor erreicht,
nicht von der Oberfläche des Objekts reflektiert wird, sondern
von einer Quelle hinter dem Objekt bzw. dem Prüfbereich
kommt. Gegenlichtbeleuchtung erzeugt ein Schattenbild des
Werkstücks.
Glühlampe
Thermische Erzeugung von Licht, gewöhnlich durch strah-
lende Glühfäden in einer Glühbirne.
Graustufe
Standardisierte Variationen von Werten von Weiß durch alle
Graustufen bis zu Schwarz in einem digitalisierten Bild, wobei
Schwarz der Wert Null und Weiß der Wert 255 zugewiesen
wird.
H
Halogen
Ein Gas wie z. B. Jod in einer Glühlampe, das die vom sich
zersetzenden Glühfaden ausgehenden Dämpfe auffängt und
wieder am Glühfaden ablagert.
Histogramm
Frequenzzählungen der Pixelmenge gleicher Intensitätsstufe
(Graustufe) oder anderer Charakteristika in einem Bild.
Hochpassfilter
Ein Vorgang, der hohe Frequenzen verstärkt (und niedrige
Frequenzen dämpft).
I
Irisblende
Eine verstellbare Blende, die in eine Sensorlinse eingebaut
ist, um die Lichtmenge zu steuern, die durch die Linse tritt.
K
Kalibrierung
Das Verhältnis zwischen der Ausgabe eines Messinstru-
ments und einem Referenzwert, einem akzeptierten Mess-
standard o. Ä. zum Zweck der Angabe zukünftiger
Ergebnisse in Bezug zum Referenzwert.