Banner PresencePLUS P4 Series Benutzerhandbuch
Seite 175

10/05
Ident-Nr. 124842
167
Benutzerhandbuch
Glossar
Banner Engineering Corp. • Minneapolis, MN USA
www.bannerengineering.com • Tel.: 763.544.3164
Kanten
Eine Änderung der Pixelwerte, die einen Schwellenwert zwi-
schen zwei benachbarten Regionen relativ einheitlicher
Werte übersteigt. Kanten entsprechen den Helligkeits-Ände-
rungen, die einer Diskontinuität der Oberflächenausrichtung,
des Reflexionsvermögens oder der Beleuchtung entspre-
chen.
Kissenverzeichnung
Ein optischer Effekt, bei dem alle Seiten eines Bilds wie ein
Nadelkissen nach innen gewölbt zu sein scheint. Dieser
Effekt wird durch eine Zunahme der effektiven Vergrößerung
verursacht, wenn sich die Bildpunkte vom Bildzentrum entfer-
nen.
Kontrast
Der Unterschied zwischen hellen und dunklen Werten in
einem Bild.
Korrelation
Ein Vorgang, bei dem zwei Bildsegmente miteinander vergli-
chen werden, um ihren Ähnlichkeitsgrad zu ermitteln, oder
um die Position zu finden, bei der optimale Ähnlichkeit
besteht.
L
LED
Kurzform für "Light-Emitting Diode".
Leuchtstofflampe
Eine Lampe, die durch Erregung von Phosphor mit einem
Plasma Licht erzeugt, wobei der Phosphor die Energie in
Form von Licht wieder abgibt.
M
Maske
Eine Struktur zur Eliminierung von Teilen einer anderen
Struktur. Regionen eines Bilds mit einem konstanten Wert,
gewöhnlich weiß oder schwarz, bilden die Maske.
Merkmal
Jedes Charakteristikum, das für ein Bild oder eine Region in
einem Bild kennzeichnend ist.
Merkmalgewinnung
Die Erzeugung eines Satzes von Deskriptoren oder charakte-
ristischen Merkmalen aus einem Bild.
Messbereich (ROI)
Der zu analysierende Bereich innerhalb definierter Grenzen.
Mittelpunkt
Die x- und y-Pixelkoordinaten des Massenmittelpunkts in
einem zweidimensionalen BLOB.
O
OCR
Steht für "Optical Character Recognition". Erkennung jedes
Zeichens in einer Zeichenkette durch ein Bildverarbeitungs-
system.
P
Parallaxe
Der Unterschied in Aussehen oder Position eines Objekts,
wenn es von zwei unterschiedlichen Positionen aus gesehen
wird.
Photon
Ein Lichtteilchen. Ein Quantum elektromagnetischer Energie,
das sich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegt.
Pixel
Kurzwort für "picture element" (Bildpunkt).
Polarisation
Die Beschränkung der Schwingungen von Licht- oder mag-
netischen Feldvektoren auf eine Ebene.
Polarisierte Beleuchtung
Die Verwendung von Polarisationsfiltern, um Spiegelreflexio-
nen aus einer betrachteten Szene zu entfernen. Gewöhnlich
wird ein Polarisationsfilter vor der Lichtquelle und ein zweiter
Filter über dem Empfänger angebracht, wobei die Polarisati-
onsrichtungen der beiden Filter um 90 Grad zueinander ver-
setzt sind.
R
Reproduzierbarkeit
Der Grad, um den wiederholte Messungen derselben Größe
um ihren Mittelwert schwanken.
S
Schwelle
Die Intensität (spezifischer Pixelwert), unterhalb derer eine
Stimulation keine Wirkung zeigt bzw. keine Reaktion hervor-
ruft. Wird oft verwendet, um ein Graustufen- oder analoges
Bild in ein digitales Bild umzuwandeln.