Erwägungen zur belichtungszeit, Tipp – Banner PresencePLUS P4 Series Benutzerhandbuch
Seite 50

42
Ident-Nr. 124842
10/05
Setup
PresencePLUS
®
P4 EDGE/EDGE 1.3
Banner Engineering Corp. • Minneapolis, MN USA
www.bannerengineering.com • Tel.: 763.544.3164
Erwägungen zur Belichtungszeit
Bei der Einstellung der Belichtungszeit ist folgendes zu berücksichtigen:
•
Die Belichtungszeit beeinträchtigt die Lichtmenge, die zur Beleuchtung des Teils benötigt wird.
•
Die Belichtungszeit beeinträchtigt die Geschwindigkeit, mit der ein Teil am Sensor vorbei kommen kann, wenn sein Bild auf-
genommen wird:
- Bei kurzen Belichtungszeiten sind helle Lichtquellen erforderlich.
- Helle Lichtquellen sind weniger effektiv und können eine kürzere Lebensdauer haben.
- Lange Belichtungszeiten können zu verschwommenen Bildern von sich schnell bewegenden Objekten führen. Ein Bild
wird verschwommen, wenn das Teil während der Belichtungszeit eine Entfernung zurücklegt, die größer ist als ein Bild-
punkt (Pixel).
o
Die maximale Belichtungszeit ohne Verschwimmen der Aufnahme kann anhand der folgenden Formel ermittelt werden:
Beim horizontalen Sichtfeld handelt es sich um die Bildbreite.
Bei der Teilgeschwindigkeit handelt es sich um die Geschwindigkeit der Fertigungsstraße.
-----------------------------------------------------------------------------
Belichtungszeit-Beispiel:
Ein Teil bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 7,50 m pro Minute auf dem Fließband. Wie groß ist die maximale Belich-
tungszeit?
Also:
------------------------------------------------------
------------------------------------------------------
Halten Sie im richtigen Arbeitsabstand ein Lineal in das Sichtfeld und beobachten Sie die Mes-
sung der Sichtfeldbreite im Bildfenster. Nehmen Sie für dieses Beispiel an, dass die Sichtfeld-
breite 12,5 cm beträgt.
Horizontales Sichtfeld
x 1000
Max. Belichtungszeit (ms) =
Teilgeschwindigkeit x 128
TIPP
5"
5" pro Sekunde x 128
x 1000 = 7,81 ms
Max. Belichtungszeit =