Starten – E-flite Apprentice S 15e RTF with SAFE Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

DE

Bodenstart

Für die ersten Flüge empfehlen wir den Start vom Boden. Sollte dieser zu

uneben oder zu weich sein holen Sie sich Hilfe für einen Handstart.

1. Stellen Sie das Flugzeug auf sein Fahrwerk. Die Startbahn sollte

ausreichend lang und aus Asphalt oder Beton sein. Die Flugzeugnase

sollte direkt gegen den Wind ausgerichtet sein, der nicht stärker als mit

8 - 11 Km/h wehen sollte.

2. Stellen Sie sich direkt hinter das Flugzeug so dass sie das Seitenruder,

Quer- und Höhenruder sehen können.

3. Bewegen Sie den Gashebel langsam auf Vollgas (100%) während Sie

langsam den Höhenruderstick nach hinten ziehen. Nutzen Sie das

Seitenruder um das Flugzeug mit der Nase im Wind zu halten bis es

abhebt.

4. Das Flugzeug sollte mit vollem Akku bei leichtem Wind nach ca. 7 Metern

abheben.

Handstart

Lassen Sie sich beim Handstart von einem Freund helfen, so dass Sie sich

voll und ganz auf das Fliegen konzentrieren können. Sollten Sie alleine starten

halten Sie das Modell in ihrer Wurfhand und den Sender in der anderen. Sie

können auch den Sender mit dem optionalen Trageriemen befestigen.

1. Fassen Sie das Flugzeug unter dem Rumpf hinter dem hinteren Fahrwerk an.

2. Erhöhen Sie am Sender vorsichtig das Gas auf Vollgas (100%).

3. Werfen Sie das Flugzeug mit der Nase leicht nach oben gerichtet direkt

gegen den Wind und halten die Tragfläche dabei ausgerichtet.

Starten

Ideal für den ersten Flug ist ein Tag mit Windgeschwindigkeiten unter

8-11 km/h. Je höher die Windgeschwindigkeit ist, desto schwieriger ist

es besonders für unerfahrene Piloten, sicher zu fliegen. Das Absturzrisiko

erhöht sich.

Bitte beachten Sie, dass die Windgeschwindigkeit mit der Höhe meist

zunimmt. Der wird wird also mit zunehmender Flughöhe stärker.

WETTERBEDINGUNGEN

Wind

Wind

Führen Sie den Handstart mit aktiviertem Panikschalter aus. Die SAFE
Technologie hält das Flugzeug dabei gerade und im Steigflug. Lassen Sie dann
den Panikschalter los und bleiben im Steigflug bis zur Sicherheitshöhe.

TIPP

Sollte der Start nicht korrekt oder die Landung alles andere als gut

werden ziehen und halten Sie den Panikschalter. Die SAFE Technologie

kann hier korrigieren und helfen einen Chrash zu verhindern.

TIPP

Starten Sie im Anfänger Mode. Erhöhen Sie das Gas und halten das
Flugzeug mit dem Seitenruder auf geraden Kurs. Das Flugzeug wird von
einer ebenen Startbahn nach kurzer Distanz abheben. Steigen Sie weiter
bis zur Sicherheitshöhe. Nutzen Sie den Panikschalter falls notwendig.

TIPP

45

Advertising