3 abblasbedingungen und reaktionskräfte, 3 ventil – einbaumaße, 4 flansch-schutzkappen und dichtungen – Richter KSE-C/F Series Safety Valves Benutzerhandbuch
Seite 11: 5 durchflussrichtung und einbaulage, 6 erdung, Baureihen kse/f, kse-c/f

Baureihen KSE/F, KSE-C/F
Seite 11
9530-001-de
Revision 12
TM 8782
Ausgabe 03/2013
Leitungen für den Abfluss des Kondensats müssen
ausreichende Querschnitte haben. Sie sind mit einer
Neigung zu verlegen und müssen für den sicheren
Abfluss der Flüssigkeit sorgen
6.2.3 Abblasbedingungen und
Reaktionskräfte
Bei niedrigen Temperaturen
Abblaseleitungen müssen gegen Einfrieren
gesichert sein. Das gilt besonders dann,
wenn mit einer entsprechenden
Gasabkühlung infolge Expansion zu rechnen ist oder
Leitungen im Freien verlegt werden.
Bei kristallisierenden Medien
Bei Medien, die zum Kristallisieren,
Erstarren bzw. Verkleben neigen, ist durch
geeignete Maßnahmen Vorsorge zu treffen,
dass der Erstarrungsprozess weder in der Zu- oder
Abblaseleitung, noch im Gehäuse stattfinden kann.
Beispiele: vorinstallierte Berstscheibe, Isolierung,
Aufheizen.
Bei ausgasenden Medien
Bei ausgasenden oder verdampfenden
Flüssigkeiten müssen in unmittelbarer Nähe
des Ventils Entspannungseinrichtungen
ausreichender Größe angeordnet werden.
Reaktionskräfte beim Abblasen
Die Rohrleitungen und ihre Halterungen sind
so zu bemessen, dass deren Gewichtskräfte
und die beim Abblasen entstehenden
Reaktionskräfte und thermischen Beanspruchungen
sicher aufgenommen werden können.
Hinweise zur Berechnung der Reaktionskräfte enthält
die Richter Druckschrift "Sicherheitsventile planen und
einsetzen".
6.3 Ventil – Einbaumaße
Die Hauptabmessungen können dem Maßblatt in
Abschnitt 10.5 entnommen werden.
6.4 Flansch-Schutzkappen und
Dichtungen
♦ Um Verschmutzung oder Beschädigung der
Dichtflächen zu vermeiden, die Schutzkappen bis
unmittelbar vor dem Einbau auf den Flanschen
lassen.
Können Kunststoff-Dichtflächen beschädigt werden,
z.B. bei Gegenflanschen aus Metall oder Email,
PTFE-ummantelte Dichtungen mit Metalleinlage
verwenden. Diese sind als Sonderzubehör aus dem
Richter Lieferprogramm erhältlich.
6.5 Durchflussrichtung und
Einbaulage
Bei Installation der Armatur muss die
Durchflussrichtung beachtet werden, sie ist
durch einen Richtungspfeil am Armaturen-
gehäuse gekennzeichnet.
♦ Wird Ein- und Austritt verwechselt, wird das Ventil
unwirksam und der Faltenbalg kann zerstört wer-
den.
♦ Das Sicherheitsventil immer mit senkrechtstehen-
der Spindel einbauen.
Bild 5
6.6 Erdung
Die Armatur muss geerdet werden. Das kann im
einfachsten Falle mit Zahnscheiben realisiert werden.
Jeweils eine Rohrleitungsschraube pro Flansch wird
mit Zahnscheiben unterlegt.
Auf Kundenwunsch wird an beiden Flanschen je ein
Gewindestift M6 mit 6kt-Mutter und Unterlegscheibe
als zusätzlicher Erdungungsanschluss angebracht.
Ansonsten muss durch andere Maßnahmen, z.B.
Kabelbrücken, die Erdung sichergestellt werden.