Baureihen kse/f, kse-c/f – Richter KSE-C/F Series Safety Valves Benutzerhandbuch
Seite 20

Baureihen KSE/F, KSE-C/F
Seite 20
9530-001-de
Revision 12
TM 8782
Ausgabe 03/2013
Den Faltenbalgkragen aus der Führung des
Druckflanschen heraus drücken dann den Falten-
balg 206 von der Spindel 802 schrauben.
Komplettes Oberteil (ohne Faltenbalg) wieder mit
dem Gehäuse 100 zusammenbauen.
6kt-Mutter auf die Gewindestange (bis Flanschauf-
lage Federhaube 513) schrauben .
6kt-Muttern an den beiden Enden der Gewin-
destangen aufschrauben und mit weiteren 6kt-
Mutter kontern.
Druckschraube 538 anziehen (in die Federhaube
513 drehen) bis die Distanzhülse lose ist.
6kt-Muttern am Spindelende abdrehen und auch
Distanzstück abnehmen.
Druckschraube 538 lösen und aus der Federhaube
513 herausdrehen.
Druckfeder 952/1 ist in dieser Situation nur
teilentspannt.
Um die Feder komplett zu entspannen , werden
die beiden Muttern je Gewindestange gleichmäßig
nach oben gedreht, bis die Federhaube lose ist.
Hierbei ist es dringend erforderlich , die
Gewindestangen gegen mitdrehen
(herausdrehen aus dem Gehäuseflansch)
mit einem Schraubenschlüssel an der
Kontermutter zu fixieren – Unfallgefahr !
Siehe Bild 20.
Bild 20
Nun kann das KSE/F weiter demontiert werden.
Siehe entsprechende Abschnitte in 9.4 bis 9.6.
9.8 Montage
KSE/F 50/80, 80/100, 100/150
KSE-C/F 80/100, 100/150
Das kpl. Oberteil mit seinen Innenteilen ohne
Faltenbalg 206, Ventilkegel 204 und Hubglocke
237 zusammenbauen.
Das Außengewinde der Druckschraube und das
Innengewinde in der Federhaube (für Druck-
schraube) gut fetten und bei Schwergängigkeit mit
Torsions-Spray zusätzlich einsprühen.
Eine 6kt-Mutter am freien Spindelende aufdrehen,
damit beim Anheben der kompletten Einheit die
Innenteile gehalten werden und nicht nach unten
durchfallen. Siehe Bild 21.
Bild 21
Ventilunterteil (Gehäuse, Sitz, Eingangstutzen)
komplett montieren. Der Andruckring 124 wird auf
die Dichtleiste des Gehäuses gelegt.
Siehe Bild 22.
Bild 22
Aufsetzen des kompletten Oberteiles (ohne
Faltenbalg 206, Ventilkegel 204 und Hubglocke
237) auf das Ventilgehäuse.
Die zwei Gewindestangen (ca.150mm lang / 180°
versetzt gegenüberliegend ) säubern und einfetten.
Federhaube 513 mit 6kt-Muttern anziehen, bis
diese auf dem Gehäuses 100 fest aufliegt. Siehe
Bild 19.
Die Druckfeder 952/1 ist nun zum Teil vorge-
spannt. Die Ansicht in dem Austrittsflansch zeigt
die Lage der Spindel (Abstand zwischen Einsatz-
buchse 308 und Spindelführung 306)
Siehe Bild 23.
Bild 23