Dako Autostainer Benutzerhandbuch
Seite 11

Unerwartete negative Reaktionen bei schlecht differenzierten Neoplasmen können d
den Verlust oder durch den ausgeprägten Abfall der Antigenexpression oder durch
Nonsense-Mutation in dem/den für den Antikörper kodierenden Gen/Genen bedin
sein. Bei Tumoren kann unerwartetes positives Anfärben bedingt sein durch die
Expression eines Antigens, das in morphologisch ähnlichen Zellen normalerweise nicht
exprimiert wird. Ein anderer Grund wäre Persistieren oder Akquisition eines Antigens in
einem Neoplasma, das morphologische und immunhistochemische Merkmale ausbildet,
die mit einer anderen Zelllinie in Zusammenhang stehen (divergierende Differenzierung
Bei der histopathologischen Klassifizierung von Neoplasmen handelt es sich nicht um
eine exakte Wissenschaft und in der Literatur m
urch
gt
).
itgeteilte unerwartete Färberesultate
erden möglicherweise kontrovers diskutiert.
des
rfahren
,
hrleistung der
ngemessenheit der Positiv- und Negativkontrollen verantwortlich ist.
igen
beproben,
en, können durch
eerrettichperoxidase unspezifisch angefärbt werden.
w
Die klinische Interpretation jeder positiven Anfärbung oder ihr Fehlen muss durch
morphologische und histologische Untersuchungen ergänzt werden, einschließlich
Mitführens korrekter Kontrollen. Bewertungen müssen unter Berücksichtigung der
klinischen Anamnese des Patienten und im Kontext weiterer diagnostischer Ve
durchgeführt werden. Die Interpretation der angefärbten Präparate fällt in den
Verantwortungsbereich eines qualifizierten Pathologen, der mit den genutzten
Antikörpern, Reagenzien und Verfahren vertraut ist. Das Anfärben ist in einem
zertifizierten und lizensierten Labor unter der Aufsicht eines Pathologen durchzuführen
der für die Überprüfung der angefärbten Objektträger und für die Gewä
A
Reagenzien können bei bislang nicht getesteten Gewebetypen unerwartete Reaktionen
zeigen. Angesichts der Variabilität der Antigenexpression in Neoplasmen oder sonst
pathologischen Geweben kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, dass
selbst bei getesteten Gewebetypen unerwartete Reaktionen auftreten. Dokumentierte
unerwartete Reaktionen sind bitte dem zuständigen Dako-Repräsentanten zur Kenntnis
zu bringen. Von Personen mit einer Hepatitis B-Infektion gewonnene Gewe
die das Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg) enthalt
M
Richtige Entsorgung dieses Produkts – (gemäß der Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-
Richtlinie), die in der Europäischen Union und anderen europäischen
Ländern gilt, die über Systeme zur getrennten Entsorgung verfügen).
Bitte wegen der Entsorgung des Geräts nach Ablauf seiner
Lebensdauer Kontakt mit einem zuständigen Dako-Vertreter
aufnehmen. Dieses Produkt darf nicht gemeinsam mit anderem
Gewerbeabfall entsorgt werden.
Autostainer-Betriebsanleitung
3