3 betriebsanweisung – Baumer ASMIR Benutzerhandbuch
Seite 5

ASMIR
www.baumer.com
5
ASMIR
5
3 Betriebsanweisung
3.1 Akku laden (Bild 5)
Laden Sie vor der ersten Inbetriebnahme den Akku vollständig auf (siehe
Bedienungsanleitung Ladegerät ALG40). Ein neuer Akku erreicht erst nach ei-
nigen Lade-/Entladevorgängen die volle Leistung. Laden Sie einen geladenen
Akku nicht noch einmal. Laden Sie den Akku erst, wenn er entladen ist und
somit keine Positionierung mehr durchgeführt werden kann. Lässt der Akku
trotz korrekter Aufladung innerhalb kurzer Zeit in seiner Leistung nach, so ist
das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
a
b
3.2 Bedeutung der LED-Anzeigen (Bild 2)
Grüne LED-Anzeige (a) leuchtet:
Die Infrarotschnittstelle erkennt gültige Befehle. Durch Betätigen des Ein-
Schalters (Bild 4) kann der Positioniervorgang ausgelöst werden.
Rote LED-Anzeige (b) blinkt 2 mal pro Sekunde:
Das Elektrowerkzeug ist überhitzt, der Übertemperaturschalter hat angespro-
chen. Nach dem Abkühlen ist das Elektrowerkzeug wieder betriebsbereit.
Sollte der Überspannungsschutz mehrmals kurz hintereinander ansprechen,
muss das Elektrowerkzeug zur werkseitigen Prüfung eingeschickt werden.
Rote LED-Anzeige (b) blinkt 1 mal pro Sekunde:
Der Akku ist entladen (leer) und muss gewechselt werden. Das Elektrowerk-
zeug ist gesperrt und erst nach ca. 20 s spannungslosem Zustand wieder
betriebsbereit.
Rote LED-Anzeige (b) blinkt 4 mal pro Sekunde:
Die Infrarot-Datenübertragung ist gestört.
3.3 Werkzeugwechsel (Bild 1)
Ziehen Sie die Hülse der Werkzeugaufnahme nach vorne. Setzen Sie den
Schaft mit ¼ Zoll Aussensechskant direkt in die Werkzeugaufnahme ein.
Stecken Sie den passenden Steckschlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten)
auf den Schaft.
3.4 IR-Empfänger (Bild 3)
Für eine optimale Informationsübertragung von der Spindelpositionsanzeige
N 153 zum Akkuschrauber sorgen drei IR-Empfänger, die im Winkel von 120°
um die Werkzeugaufnahme angeordnet sind. Der Akkuschrauber erhält hier
über seine Befehle für Drehrichtung und Geschwindigkeit von der jeweiligen
Spindelpositionsanzeige und stoppt automatisch, wenn die Zielposition
erreicht ist.
Bei Verschmutzung der IR-Empfänger diese gelegentlich mit einem Tuch
reinigen.
3.5 Ein-Schalter (Bild 4)
Durch Betätigung des Ein-Schalters wird der Positioniervorgang an der
verstellbereiten Spindel (N 153 LED blinkt) gestartet. Nach Erreichen der
Zielposition stoppt der Akkuschrauber automatisch. Danach Ein-Schalter
lösen. Durch Lösen des Ein-Schalters während des Positioniervorgang stoppt
der Akkuschrauber sofort.
Um eine möglichst lange Akkulaufzeit zu erreichen, wird nach ca. 3 s ohne
Tastenbetätigung der Standbymodus aktiviert.