Hysterese, Fehlerbehandlung, Mittelwertbildung – Baumer BA UNxK09 IO Benutzerhandbuch
Seite 13: Parameter, Beschreibung

de_BA_UNXK 09-IO-Link.doc
13/18
Baumer Electric AG
24.04.2012/haa
Frauenfeld, Switzerland
5.2.4
Hysterese
Schaltpunkt:
In Anfahrtsrichtung zum Schaltpunkt schaltet der Sensor exakt beim eingelernten Schaltpunkt ein. Beim
wegfahren wird eine Hysterese addiert (siehe: Abbildung 6).
Abbildung 6: Hysterese Schaltpunkt
Schaltfenster:
In Anfahrtsrichtung zum Schaltfenster schaltet der Sensor exakt bei den eingelernten Schaltpunkten ein.
Wird das Schaltfenster wieder verlassen wird eine Hysterese addiert (siehe: Abbildung 7).
Abbildung 7: Hysterese Schaltfenster
5.2.5
Fehlerbehandlung
Die eingelernten Schaltpunkte liegen ausserhalb des originalen Messbereichs (Messbereich im Datenblatt):
numerisches Teach-in: Schreiben von Switching points work nicht möglich, Fehlermeldung
Parameter value out of range
Teach-in auf Objekt: Messwert in Switching points interim wird auf FFFF hex gesetzt,
Fehlermeldung Parameter value out of range. Übernahme des Interimsregister ins Workregister
nicht möglich, Fehlermeldung Parameter value out of range.
5.3
Mittelwertbildung
5.3.1
Parameter
Average:
Anzahl der Messungen über die der Messwert gemittelt wird.
-
Wertebereich:
0, 2, 4, 8, 16, 32, 64
-
Werkseinstellung:
4
5.3.2
Beschreibung
Durch Mittelung einer einstellbaren Anzahl von Messwerten kann das Messrauschen minimiert und so die
Wiederholgenauigkeit und Auflösung des Sensors erhöht werden. Die Ansprechgeschwindigkeit wird
dadurch reduziert, die Messgeschwindigkeit bleibt jedoch unverändert.
Mittelalgorithmus: Floating average (Einseitig gleitender Mittelwert)
Mittelwert xter Ordnung: Y_n = (Yn + Yn-1 + Yn-2 +...+ Yn-x)/x