Io-link einführung, Sio mode, Io-link kommunikationsmode – Baumer BA UNxK09 IO Benutzerhandbuch
Seite 4: 2io-link einführung

de_BA_UNXK 09-IO-Link.doc
4/18
Baumer Electric AG
24.04.2012/haa
Frauenfeld, Switzerland
2
IO-Link Einführung
In dieser Bedienungsanleitung werden die wichtigsten Aspekte der IO-Link Schnittstelle beschrieben, die
zum Verständnis der Konfigurationsmöglichkeiten notwendig sind. Detaillierte Informationen zu IO-Link sowie
alle Spezifikationen sind auf
IO-Link ist eine Standartschnittstelle für Sensoren und Aktoren. In Form einer Punkt zu Punkt Verbindung
werden Device (Sensor, Aktor) und IO-Link Master miteinander verbunden. Die Kommunikation zwischen
Master und Device erfolgt bidirektional via der Schaltleitung des Device.Über diese Schnittstelle können
Messwerte ausgelesen werden und es besteht die Möglichkeit den Sensor via IO-Link zu konfigurieren. Der
Sensor kann in zwei Modi betrieben werden, dem Standard Input/Output Mode (SIO Mode) und dem IO-Link
Kommunikationsmode.
Der Master schaltet den Sensor in den IO-Link Kommunikationsmode um. In diesem werden nun
kontinuierlich Prozessdaten (Messdaten) vom Sensor an den Master gesendet und Bedarfsdaten
(Parameter, Befehle) zum Device geschrieben oder davon gelesen.
2.1
SIO Mode
Nach dem Aufstarten befindet sich der Sensor im SIO Mode. In diesem Mode arbeitet der Sensor als
normaler schaltender, bzw. messender Sensor. Masterseitig ist der IO-Link Port als normaler digitaler
Eingang geschaltet. Der Sensor kann wie ein Standardsensor ohne IO-Link verwendet werden. Diverse
Funktionen können jedoch nur via IO-Link gesteuert werden.
2.2
IO-Link Kommunikationsmode
Mit einem sogenannten „Wake-up“ wird der Sensor vom Master in den „Communication- Mode“ geschaltet.
Dabei versucht der Master ein angeschlossenes Gerät mittels eines definierten Signals auf der Schaltleitung
zu finden. Gibt der Sensor Antwort werden Kommunikationsparameter ausgetauscht und anschliessend mit
dem zyklischen Übermitteln der Prozessdaten begonnen.
Im IO-Link Kommunikationsmode können:
Prozessdaten empfangen werden.
Parameter (SPDU’s) vom Sensor gelesen werden
Parameter (SPDU’s) auf den Sensor geschrieben werden
Kommandos an den Sensor übermittelt werden (z.B. teachen von Schaltpunkt, Rücksetzen auf
Werkseinstellung usw.)
In den Prozessdaten werden zyklisch Daten wie Messwert, Schaltzustände oder Qualitätsinformationen an
die übergeordnete Steuerung übermittelt.
Der Master kann den IO-Link Kommunikationsmode mit einem „Fall Back“ wieder verlassen und der Sensor
arbeitet bis zu einem erneuten „Wake-up“ im SIO Mode weiter.
Im IO-Link Kommunikationsmode kann das Verhalten des Sensors im SIO Mode eingestellt werden. Der
Sensor kann so auf einfache Weise entsprechend den Anforderungen parametriert werden und dann als
„normaler“ Sensor, ohne IO-Link Master, arbeiten. Alternativ kann der Sensor aber auch konstant im IO-Link
Kommunikationsmode betrieben und so der volle Funktionsumfang via Prozessdaten genutzt werden.